Die Berner Frühlingsmesse BEA hat am Freitagmorgen ihre Tore geöffnet. Bis am Sonntag in einer Woche werden rund 300'000 Besucher erwartet. Einen wichtigen Stellenwert nimmt auch die Landwirtschaft ein. Die Messe dauert bis am Sonntag, 13. Mai 2018.
An zahlreichen BEA-Ständen darf degustiert werden.
Die Esel von der Pferdehalle begeistern die Besucher.
Frauen in Tracht sind ein fester Bestandteil der BEA.
Die Säuli sind noch nicht aufgewacht, trotz des BEA-Rummels.
Zum bekannten BEA-Luna-Park gehört auch das "Rösslispiel".
Die Messe dauert noch bis am Sonntag, 13. Mai 2018.
An der BEA erblicken einem gar die Augen einer Jersey-Kuh.
Wer Glück hat, kann im BEA-Pferdestall gar Kunststücke beobachten.
Im Grünen Zentrum der BEA stehen die Produkte der Landwirtschaft im Fokus.
Die bodennahen Glasscheiben lassen auch die Kleinsten einen Blick auf die Zicklein erhaschen.
Neugierig blickt diese Ziege der Zeit an der BEA entgegen.
Da ist doch ein Schweinchen aufgestanden, um die BEA-Besucher zu begrüssen.
Besucher dürfen zuschauen wie ein frischer Zopf entsteht.
Landwirtschaft wird an der BEA dank der vielen Tiere für kleine und grosse Besucher erleb- und greifbar.
In der Halle 12 sind die Stallungen des Grossviehs untergebracht.
An der BEA kommt so mancher Pferdenarr auf seine Kosten.
Auch das Braunvieh ist an der BEA vertreten.
Das Limousin-Kalb Galopin, aus dem Betrieb von Stefan Lobsiger, versteckt sich hinter seiner Mutter Perle.
Die rund 600 Tiere, welche an der BEA ausgestellt werden, sind ein Publikumsmagnet.
Anstatt Äpfel hängt an der BEA fertiger Apfelsaft an den Bäumen.
Bea (links) posiert mit dem Messe-Maskottchen Kuh Lea, die Peter Wyss’ Bruder aus Wilderswil gehört.
Hans Jörg Rüegsegger, Präsident vom Berner Bauernverband und des Grünen Zentrums, besucht die BEA.
Wiesenmilch: Wer hats erfunden? Reto Sopranetti von der Migros Aare und IP Suisse Präsident Andreas Stalder!
Die Frühlingsmesse ist eröffnet. An der BEA nimmt die Landwirtschaft einen wichtigen Stellenwert ein.
Die Berner Frühlingsmesse BEA hat am Freitagmorgen ihre Tore geöffnet. Bis am Sonntag in einer Woche werden rund 300'000 Besucher erwartet. Einen wichtigen Stellenwert nimmt auch die Landwirtschaft ein. Die Messe dauert bis am Sonntag, 13. Mai 2018.
Bei der Eröffnung der Berner Messe BEA zeigte sich Hans Jörg Rüegsegger, Präsident des Berner Bauernverbandes, in Festlaune. Seit November ist er auch Präsident des Grünen Zentrums der BEA.
«Im Grünen Zentrum haben wir die Möglichkeit, einem breiten Publikum zu zeigen, was es braucht, bis ein Produkt beim Konsumenten ankommt. Die Sonderausstellung zum Thema Ei ist da ein gutes Beispiel dafür», erklärt Rüegsegger. Trotzdem sollte der Auftritt der Bauern an der BEA nicht wie ein Freilichtmuseum daherkommen, sondern auch eine moderne Landwirtschaft zeigen, welcher der Spagat zwischen Natürlichkeit und moderner Technik gelingt.» Ein starker Auftritt der Landwirtschaft an der BEA werde im schwierigen Messeumfeld in Zukunft noch wichtiger sein, ist Rüegsegger überzeugt. «Die Landwirtschaft ist und bleibt die Basis der BEA.»
Die BEA ist noch bis am 13. Mai offen. Weitere Infos zur Messe gibt es unter: