/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Bauernhäuser Solothurns

Das Buch «Die Bauernhäuser des Kantons Solothurn» vollendet eine 39 Bände umfassende Buchreihe, welche die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde begründet und während mehr als 50 Jahren begleitet hat.

 

Das Buch «Die Bauernhäuser des Kantons Solothurn» vollendet eine 39 Bände umfassende Buchreihe, welche die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde begründet und während mehr als 50 Jahren begleitet hat.

Das Reihenwerk «Die Bauernhäuser der Schweiz», das 1965 mit Herausgabe des Bandes Graubünden begann, wird nun mit dem Bauernhausband Solothurn abgeschlossen. Die Hauptautoren Roland Flückiger-Seiler, Benno Furrer, Doris Huggel und Pius Räber stellen Lebenswelten des ländlichen Kantons Solothurn mit einprägsamen Hauslandschaften vor.

Die Vielfalt der Bauernhäuser im Kanton Solothurn ist gross. In dreizehn Kapiteln werden die Hauslandschaften und ländlichen Siedlungen sowie die regionaltypische Entwicklung der Bauernhäuser dies- und jenseits der Juraketten vorgestellt. Interessant sind die Senn- und Berghöfe in ihrer Entstehungsgeschichte, ihren Lebenswelten und den hier erstmals dargestellten Bezügen zur Alpwirtschaft der Zentralalpen.

Weitere Kapitel befassen sich mit den bäuerlichen Nebenbauten, mit der Entwicklung der Strohdachhäuser, mit den Hochstudbauten und den Aussiedlerhöfen des 20. Jahrhunderts. Walter Gfeller stellt den reichhaltigen Dekor an Hausfassaden im Bucheggberg und im Wasseramt vor, der in seiner Vielfalt dem benachbarten Berner Seeland nahesteht und sich markant von den übrigen Regionen des Kantons Solothurn abhebt.

Nicht zu kurz kommen die Themen Vorratshaltung, Kochen, Wohnen und die Wasserversorgung. Aus Prozessakten zu Mord und Brandstiftung ergeben sich, nebst bekannten, auch verborgene Seiten des bäuerlichen Alltagslebens. In 23 Hausmonografien werden typische Beispiele aus allen Regionen des Kantons, mit Bau- und Besitzergeschichte vorgestellt. Über 900 Abbildungen illustrieren die vielgestaltigen Hauslandschaften des Kantons. Erstmals können detailreiche, historische Aquarelle und Zeichnungen präsentiert werden, die Einblick geben in das damalige Baugeschehen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      100%
    • Nein:
      0%
    • Teilweise:
      0%
    • Habe keinen Mais:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 2

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?