Heute ist der Tag von St.Vinzenz. Zu diesem Datum gibt es eine Bauernregel. Woher kommen Bauernregeln und haben sie heute noch eine Bedeutung?
"Vinzenz Sonnenschein füllt die Fässer mit Wein", so lautet die Bauernregel für den 19. Juli. Welchen Hintergrund haben denn eigentlich Bauernregeln? Laut der frei zugänglichen Internetenenzyklopädie Wikipedia, sind Bauernregeln in Reinform verfasste Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.
Bauernregeln entstanden durch die Beobachtung nacheinander folgender Umstände. Beobachtet wurde das Wetter und es wurden Rückschlüsse auf später eintreffende Ereignisse getroffen. Dieses "Wissen" wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Wetterregeln waren bereits im Altertum bekannt. Auch im Alten Testament findet man Wetterregeln, die sich allerdings auf Palästina beziehen.
Verschiebungen wegen dem Gregorianischen Kalender
Früher war die vorherrschende Lehrmeinung, dass Bauernregeln nur selten richtig liegen. Erst im 17. und 18. Jahrhundert (Zeitalter der Aufklärung) verbesserten viele Naturforschende das Verständnis für Zusammenhänge zwischen lokalen und kontinentalen Wettererscheinungen. Als man Ende des 20. Jahrhunderts begann, sie auch statistisch zu überprüfen und dabei auf das Entstehungsgebiet der jeweiligen Regel achtete, stellte man fest, dass Bauernregeln als Erfahrungswerte relativ häufig zutreffen. Mit der Einführung des Gregorianischen Kalenders sind jedoch viele alte Bauernregeln verschoben. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass viele regionale Regeln von erstaunlicher Zuverlässigkeit sind.
Bauernregeln sollten also darauf überprüft werden, aus welcher Region sie stammen. So gibt es an den einzelnen Tagen sich widersprechende Regeln einfach aus dem Grund, weil eine Regel z.B. aus dem Alpenraum und die andere vom Afrikanischen Kontinent stammt.
Der heutige St.Vinzenz-Tag geht auf Vinzenz von Paul zurück und wurde Anfang des 20.Jahrhunderts eingeführt. Vinzenz von Paul war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und Krankenpflege als Begründer der neuzeitlichen Karitas.