Die Aufhebung der Corona-Massnahmen haben für Ausstellungen Signalwirkung. Die Berner Frühlingsmesse BEA findet nach zwei Ausfällen dieses Jahr wieder wie gewohnt statt. Das Mittelländische Schwingfest wird während der Messe in der Postfinance-Arena durchgeführt.
Die Organisatoren der Berner Frühlingsmesse BEA haben am Donnerstag bestätigt, dass der Anlass dieses Jahr wie gewohnt stattfindet. An der BEA 2022 kommen das Schwingen, die Zweisprachigkeit und die Wissenschaft zu einem besonderen Auftritt.
Eliteschau am 6. Mai
Die 69. BEA bietet viel Abwechslung. An Workshops können die Besucherinnen und Besucher beispielsweise ihr eigenes Skateboard bauen. Auf über 5000 Quadratmetern können die Besuchenden verschieden Sportarten ausprobieren. Diverse BEA-Partner, Vereine und Sportverbände aus der ganzen Schweiz präsentieren ihre sportlichen Angebote. Diverse Food Trucks bieten sowohl vegane als auch karnivorische Gerichte an.
Wie immer nehmen Nutztiere einen grossen Part an der BEA ein. Kühe, Schweine, Ziegen, Schafe und Pferde werden sich in Bern einfinden. Am Freitag, 6. Mai, wird die 34. Berner Eliteschau durchgeführt. Bis zum 14. März können Züchterinnen und Züchter Tiere für die Dauerausstellung anmelden. Am Samstag, 30. April 2022 werden die schönsten Ziegen des Landes an der Ziegen-Eliteschau präsentiert. An der BEA sind auch mehrere landwirtschaftliche Verbände vertreten. Sie bringen den Besuchenden die Landwirtschaft näher.
Sehr viel Publikum empfängt das Grüne Zentrum. Anders ist heuer einzig der Standort: Es ist neu
in Halle 3.0 zu finden. Das Beste der Region bietet in der Festhalle wieder zahlreiche Köstlichkeiten an. Vielfältige Käse- und Wurstspezialitäten, herrlich duftende Backwaren, regional hergestellte Glace und edle Tropfen: Hier gibt es eine breite Palette an regionalen Produkten zu probieren.
Schwingfest
Eines der ganz grossen Highlights an der diesjährigen BEA ist das Mittelländische Schwingfest. Am 7. Mai 2022 begegnen sich dabei rund 120 Schwinger in der PostFinance-Arena. Vor 6000 begeisterten Schwing-Fans kämpfen sie auf fünf Ringen um den Sieg.
Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) lädt an einer 200-Quadratmeter grossen Ausstellung dazu ein, die Beziehung zwischen Wissenschaft und Tierwelt zu erkunden. Das Publikum kann sich dabei direkt und unkompliziert mit den Forschungsprojekten aus den Labors der Hochschule auseinandersetzen.
Das Forum für Zweisprachigkeit und der Verein BernBilingue widmen sich an der diesjährigen BEA dieser Thematik. In verschiedenen Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen werden die Facetten der kantonalen Zweisprachigkeit vorgestellt: von der Wirtschaft über Bildung und Tourismus bis hin zur Kultur lernt das Publikum die Eigenheiten der bilingualen Kommunikation im Kanton Bern besser kennen.
Zweimal ausgefallen
In den Jahren 2020 und 2021 fiel die BEA aus. Im vergangenen Dezember teilte die Bernexpo AG mit, für die Durchführung der BEA 2022 sei sie optimistisch: Mit Schutzkonzepten liessen sich Publikumsveranstaltungen auch zu Covid-Zeiten sicher und erfolgreich durchführen. Bekanntlich hat nun der Bundesrat diese Woche die meisten Corona-Schutzmassnahmen aufgehoben.
Die BEA gibt es seit 1951. Sie gilt mit jährlich rund 300’000 Besucherinnen und Besuchern und 900 Ausstellern als eine der grössten Publikumsveranstaltungen der Schweiz.


