Die Milchkühe waren am Donnerstagmittag schon in den Stallungen. - Daniel Salzmann
Messeleiter Adrian Affolter im Grünen Zentrum. Alles dort ausgestellte Gemüse ist echt, und dieses wird nach der Messe auch nicht weggeworfen. - Daniel Salzmann
Im Fokus der Sonderschau steht die Saisonalität der Früchte. - Daniel Salzmann
Christian Schönbächler vom Schweizer Obstverband erklärte die Hintergründe der Sonderschau Früchte im Grünen Zentrum. - Daniel Salzmann
Gleich beim Messeeingang geht es ins Grüne Zentrum, das neu in Halle 3.0 liegt. - Daniel Salzmann
Blick ins Grüne Zentrum in der Halle 3.0. - Daniel Salzmann
Daniel Salzmann
Die BEA bleibt ihren Wurzeln als Agrar- und Gewerbemesse ziemlich treu. Auch ein New-Holland-Mähdrescher ist vor Ort. Daneben ein Stand von John Deere. - Daniel Salzmann
Das Kleinvieh und auch die Schweine dürfen neu auf die Weide und nicht mehr nur auf einen Kiesplatz. Das sieht schöner aus und ist tierfreundlicher. - Daniel Salzmann
Die Saugut-Kampagne der Schweizer Schweinewirtschaft ist in der Tierhalle prominent vertreten. Auch Spezialisten aus dem Tierspital werden vor Ort sein. - Daniel Salzmann
Adrian Affolter ist Messeleiter der BEA. Er führte die Medien über das Areal. - Daniel Salzmann
Der Berner Bauernverband freut sich darauf, in der Tierhalle viele Mitglieder zu begrüssen. - Daniel Salzmann
Die Agrarscouts sind in der Tierhalle platziert. Im "Schweizer Bauer" kritisierte ein Leserbriefschreiber, dass solche Agrascouts gemäss lid.ch ehrenamtlich arbeiten müssen. - Daniel Salzmann
In der Tierhalle steht das Betreuungsteam plaudernd beieinander. - Daniel Salzmann
Mutterkuh Schweiz ist seit 40 Jahren an der BEA vertreten, das heisst direkt nach ihrer Gründung wollten sie an der Berner Frühlingsmesse präsent sein. - Daniel Salzmann
Messeleiter Adrian Affolter kam auch beim Stand des "Schweizer Bauer" vorbei. Dieser ist in der Tierhalle. - Daniel Salzmann
Beliebt seit Jahren ist der Lunapark inklusive Riesenrad. - Daniel Salzmann
Gross wie eh und je ist der Auftritt von Swissmilk. Auch die Kuhballone seien wieder im Angebot, hiess es. - Daniel Salzmann
Am Donnerstag musste auch der Bancomat mit Geld gefüllt werden. - Daniel Salzmann
Die Landeskirchen haben einen sehr auffälligen und farbenfrohen Auftritt. - Daniel Salzmann
Kühe gibt es nicht nur im Original, sondern auch gemalt zu bestaunen. - Daniel Salzmann
In der Möbelhalle wird prominent auf Schweizer Holz verwiesen. - Daniel Salzmann
Die ETH Lausanne zeigt an der BEA, wie die Tierwelt die Forschung inspiriert. So gibt es Roboter, die in der Bewegungsform Tieren nachempfunden sind. - Daniel Salzmann
In der Stadt und im Kanton Bern steigt die Vorfreude auf die Frühlingsmesse BEA/Pferd. Diese öffnet am Freitag um 9 Uhr ihre Tore. Klicken Sie sich durch die Bilder.
Am Donnerstagmittag, wenige Stunden und nur noch eine Nacht vor der Eröffnung der Frühlingsmesse BEA/Pferd in Bern, herrschte auf dem Areal emsiges Treiben. Hunderte Handwerker und Standverantwortliche waren damit beschäftigt, den Ständen den letzten Schliff zu geben. Zeitweilig sind auf dem Messe-Areal bis zu 1000 Personen nur mit dem Aufbau beschäftigt, sagte BEA-Mediensprecher Adrian Erni an einem Rundgang am Donnerstagmittag. Allenthalben war die Vorfreude spürbar, dass es losgeht.
1000 Tage vorbereitet
Da die Messeverantwortlichen wegen der Pandemie die letzten zwei Ausgaben der BEA absagen mussten, konnte BEA-Messeleiter Adrian Affolter sagen, sie hätten diese Ausgabe während Tagen vorbereitet. Neu ist, dass das Grüne Zentrum nicht mehr direkt neben den Tieren ist, sondern im Untergeschoss einer der grossen Hallen.
Dort gibt es mehr Platz dafür, Stau kann vermieden werden, und für die Organisatoren hat es den Vorteil, dass es mehr Leute dazu bringt, in die Hallen hineinzugehen. Umgekehrt wird am früheren Standort Platz frei für die Unterbringung des Kleinviehs, der Kleintiere und der Schweine, die jetzt alle auch auf einem Naturrasen Auslauf kriegen und diesen umgraben dürfen.
Tiere bleiben grosse Attraktion
Natürlich bleiben die Tiere eine Hauptattraktion der BEA: Milchkühe, Mutterkühe, Kälber und natürlich auch die vielen Pferde der unterschiedlichsten Rassen. Die Tiervorführungen sollen heuer laut Affolter interaktiver gestaltet werden. Man darf gespannt sein!
Die BEA/Pferd dauert vom Freitag, 29. April bis Sonntag, 8. Mai 2022. Die Messe öffnet um 9 Uhr und schliesst um 18 Uhr. Die Degustationshalle ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Festwirtschaft/Bar ist von bis 00.30 Uhr, am Wochenende sogar bis 03.30 Uhr offen. Der Eintritt kostet 17 Franken für Erwachsene, für Lernende und Studierende 12 Franken, für Kinder 8 Franken. Daneben gibt es Familientickets für 29 bzw. 39 Franken (1 bzw. 2 Erwachsene).
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.