/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die besten Fleischrinder der Schweiz messen sich

Am kommenden Wochenende findet die grösste Fleischrinderschau der Schweiz, die Swissopen 2025, statt. Mit 16 Rassen vor Ort in der Vianco-Arena Brunegg AG ist für Spannung gesorgt. Wer wird Miss und Mister Swissopen?

Laura Kreis |

Die Swissopen ist die Eliteschau für Fleischrinderrassen in der Schweiz und findet alle zwei Jahre statt.

16 Rassen im Ring

Nach rund einem Jahr Planung rücken die beiden grossen Tage für das zehnköpfige Organisationskomitee (OK) immer näher. Die letzten Vorbereitungen sind im Gange, die Anspannung wächst, aber natürlich auch die Vorfreude auf das Event. Rund hundert Zuchtbetriebe haben sich mit ihren besten Tieren angemeldet, um sich an diesem Wochenende im Ring zu messen. Mit dem grossen Ziel, die Miss oder den Mister Swissopen 2025 zu stellen.

«Die Swissopen ist stets eine tolle Möglichkeit, Rinder allen Alters und von vielen verschiedenen Rassen an einem Ort zu bestaunen», schreiben die Organisatoren. Mutterkuh Schweiz betreut 39 verschiedene Rassen im Herdebuch, 16 davon kommen an die Swissopen. An der diesjährigen Ausgabe werden einige Änderungen im Jungzüchterwettbewerb umgesetzt. Jungzüchterinnen und Jungzüchter ab 18 Jahre werden neu durch das offizielle Richterteam beurteilt, so wie alle anderen Kategorien auch.

Unten seht Ihr die Sieger von 2023 und 2021

Internationale Richter

Die jeweils Besten der Gruppen treten in einer weiteren Runde noch einmal gegeneinander an, um den Overall-Jungzüchter-Champion zu wählen. Das offizielle Richterteam ist international besetzt. Für jede Rasse wurde ein Richter oder eine Richterin gewonnen, der oder die die rassenspezifischen Eigenschaften bestens kennt.

Carolin Nagel (Rassen  Braunvieh und Simmental) aus Deutschland, Jakob Ravn (Rassen  Aubrac, Charolais und Limousin) aus Dänemark, PJ Budler (Rassen Angus, Highland Cattle, Hereford, Galloway und Wagyu) aus den USA und Ueli Rindlisbacher (Rassen Dahomey, Dexter, Grauvieh, Hinterwälder, Pustertaler Sprinzen und Zebu) aus der Schweiz stellen sich der anspruchsvollen Aufgabe.

Die jüngeren Jungzüchterinnen und Jungzüchter werden von Svenja Strasser, Leiterin Herdebuch Mutterkuh Schweiz, und Stefan Hodel von der Vianco bewertet. 

-> Hier könnt Ihr den Katalog einsehen

-> Ausstellungsreglement

Programm

Samstag, 12. April

13 Uhr: Rangieren nach Rassen und Kategorien

18.30 Uhr: Apéro

19 Uhr: Jungzüchterwettbewerb

20.15 Uhr: Züchterabend und Bar

Sonntag, 13. April

9.30 Uhr: Jungzüchterwettbewerb

10.30 Uhr: Rangieren nach Rassen und Kategorien

12.45 Uhr: Wahl der Rassenchampions

13.45 Uhr: Betriebscup Next Generation

14.45 Uhr: Betriebscup

15.45 Uhr: Wahl Miss und Mister Swissopen

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      50.82%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.06%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.86%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.26%

    Teilnehmer insgesamt: 429

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?