/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Blauen werden immer beliebter

Im Hochsommer von Juli bis Ende August ist Heidelbeersaison. Die blauen Früchtchen werden immer beliebter in der Schweiz. Der Verzehr steigt jedes Jahr und die Anbaufläche hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht.

Helena Barth, lid |

 

 

Im Hochsommer von Juli bis Ende August ist Heidelbeersaison. Die blauen Früchtchen werden immer beliebter in der Schweiz. Der Verzehr steigt jedes Jahr und die Anbaufläche hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht.

Es gibt unzählige Namen für die Heidelbeere wie zum Beispiel Blau-, Schwarz-, Wald-, oder Pickbeere. Kulturheidelbeeren stammen aus Amerika. Im Vergleich zu den Waldheidelbeeren sind sie grösser und milder. Sie gehören zu den Heidestrauchgewächsen (Ericacea) und reifen an Sträuchern. Das Gebiet der Heidelbeere umfasst die nördliche Halbkugel vom Mittelmeer bis zur Arktis. Am liebsten wachsen sie in lichten Wäldern oder Moorlandschaften, wo die Böden sauer sind und viel organische Substanz ist.

Wer hat’s erfunden? Die Amerikaner

Heidelbeeren sind im Trend und es scheint kein Ende in Sicht. Im Jahr essen die Schweizer 2‘200 Tonnen Heidelbeeren. Heidelbeeren sind reich an wertvollen Fruchtsäuren, Mineralstoffen wie Eisen, Phosphor und Kalzium sowie Gerbstoffen und Vitaminen. Schon die alten Griechen und Römer verwendeten Heidelbeeren als Heilmittel gegen Darmerkrankungen.

Die nordamerikanischen Wildformen dienten schon früher den Ureinwohnern als Nahrungsmittel. Die heutigen Kulturheidelbeeren sind überwiegend Kreuzungen aus den in Nordamerika beheimateten Arten. Die Züchtung von neuen Heidelbeersorten böte die Möglichkeit die Saison von Juni bis Oktober zu verlängern.

Achtung bei Waldheidelbeeren

Wegen des Fuchsbandwurms sollte man Waldheidelbeeren beim Verzehr von Waldheidelbeeren Vorsicht walten lassen. Zwar werden nur selten Menschen mit dem Fuchsbandwurm infiziert, dennoch empfiehlt es sich, Waldheidelbeeren zu waschen und zu erhitzen. Die winzigen Eier des Erregers werden nur bei einer Temperatur von über 60 Grad abgetötet. Kälte kann ihnen nichts anhaben.

 

Tipp

Im Kühlschrank können die Früchte bis zu zwei Wochen lagern. Die optimale Temperatur beträgt 0 Grad. Allerdings verlieren sie über einen so langen Zeitraum an Aroma und können Bitterstoffe entwickeln. Heidelbeeren lassen sich sehr gut einfrieren oder auch trocknen.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.81%
    • Hauptsächlich die Frau:
      28.92%
    • Beide zusammen:
      4.82%
    • Ist nicht klar geregelt:
      14.46%

    Teilnehmer insgesamt: 166

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?