/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die exotische Wunderknolle

Kartüffel ist nicht etwa ein plattdeutscher Ausdruck für Kartoffel, sondern bezeichnet deren Vorgänger aus Südamerika, die Topinambur.

Alexandra Carter, lid |

 

 

Kartüffel ist nicht etwa ein plattdeutscher Ausdruck für Kartoffel, sondern bezeichnet deren Vorgänger aus Südamerika, die Topinambur.

Sie sieht aus wie violetter Ingwer, etwas krumm, etwas uneben, wie eine mollige Knolle. Genau wie Ingwer ist sie nicht nur gut fürs Gemüt, sondern auch für den Körper. Vegetariern liefert sie viele Proteine, Sportlern viel Kalium, Diätfanatikern wenig Kalorien, Schleckermäulern einen süsslichen Geschmack und der restlichen Gesellschaft eine leckere Abwechslung.

Topform in allen Varianten

In vielen Sprachen wird die Knolle als Jerusalem Artischocke bezeichnet. Mit Jerusalem hat das wenig zu tun. Vermutlich ist dies eine Ableitung ihres italienischen Namens "girasole articiocco", Sonnenblumen-Artischocke. Denn im Geschmack ähnelt sie der Artischocke, vom Aussehen erinnert die Blüte an Sonnenblumen. Mit englischer Aussprache wurde aus girasole dann Jerusalem.

Sind die Blüten noch so schön, wir interessieren uns für die Wurzel. In welcher Form sie auf den Teller kommt, ist ganz den Vorlieben des Kochs oder der Köchin überlassen. Roh schmeckt sie eher nussig, gekocht leicht süsslich, mit Zitronensaft verfeinert wie Artischocke. Wer sich nicht so recht für das Wintergemüse erwärmen kann, bevorzugt vielleicht die flüssige Variante: Schnaps.

 

Tipp

Oft werden sie geschält serviert, am wenigsten Arbeit bietet Topinambur jedoch, wenn die Wurzeln ganz gedämpft oder zerstückelt im Ofen knusprig gebraten werden - dabei schmeckt die Schale in beiden Fällen besonders gut.

 

Zurück zu den Wurzeln

Den im deutschsprachigen Raum geläufigen, exotischen Namen hat die Wurzel einem brasilianischen Indianerstamm zu verdanken. Zirka 1610 war ein Vertreter der Topinambá beim Vatikan zu Besuch, als ein Name für eine neue Wunderknolle gesucht wurde, dank welcher Kanadier eine Hungersnot überlebten.

Fortan wurde Topinambur in Europa und besonders Frankreich als Delikatesse gefeiert, in Deutschland war die Kartüffel ein Grundnahrungsmittel. Bis die Kartoffel kam. Jetzt ist wieder die Zeit der Topinambur. Vielleicht (noch) nicht in der Alltagsküche, doch als Delikatesse wird die Topinambur bereits wieder in Ehren gehalten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?