/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Kälte hat es diesem Salat angetan

 

Wenn es draussen kalt und eisig ist, gefällt es dem Winterportulak am besten. Und so versorgt er uns von Oktober bis März mit frischem, vitaminreichem Grün.

 

Wie viele andere «Schweizer» Gemüsearten, stammt der Winterportulak ursprünglich nicht von hier. In seiner Wildform findet man den Wintersalat auch heute noch in seinem Ursprungsgebiet von Mexiko bis Südkanada.

 

Frostresistent

 

Schon die Indianer haben den knackigen Salat genutzt. Später brachten Siedler in von seinem Ursprungsort in die Karibik und weiter bis nach Australien. Erst 1749 gelangte «Claytonia perfoliata», wie der Portulak auf Lateinisch heisst, zu uns nach Westeuropa.

 

Mittlerweile fühlt sich der Wintersalat in der Schweiz heimisch und kommt mit dem hiesigen Klima so gut zurecht, dass er uns auch im tiefsten Winter mit frischem, gesundem Grün versorgt. Er ist frostresistent und im frostfreien Gewächshaus wächst er den ganzen Winter über. Im Detailhandel sowie in Hof- und Bioläden ist der Winterportulak von Oktober bis März erhältlich.

 

Wintersalat mit Biss

 

Die Kälte hat es dem Winterportulak angetan und so keimen seine Samen nur bei maximal 12 Grad. Ist es wärmer, wird es ihm zu warm. Typisch für Winterportulak sind die rautenförmigen Blätter auf langen Stielen uns sein guter Biss. Geschmacklich erinnert er ein bisschen an Nüsslisalat. Wie auch der Feldsalat kann Portulak auch warm genossen werden, in der asiatischen Küchen beispielsweise kommt er meist kurz gedämpft zum Einsatz.

 

Der Name «Portulak» wird übrigens für zwei verschiedene Gartenpflanzen benutzt, was schnell zu Verwirrungen führen kann. Portulak nennt man den Gemüseportulak, Lateinisch «Portulaca oleracea subsp. Sativa» wie auch den Winterportulak, um den sich hier alles dreht. Winterportulak wird auch Tellerkraut, Postelei oder – aufgrund seiner karibischen Vergangenheit – Kubaspinat genannt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?