/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zufallsprodukt wird zur Königin

Die Löhrpflaume ist eine einzigartige Schweizer Brennpflaume mit königlichen Qualitäten. Trotz heutigem Nischendasein bewahrt sie seit Generationen das Erbe der Seeländer Brennkunst.

Renate Hodel, lid |

In den ganz alten Obstfachbüchern sucht man vergeblich nach der Sorte «Löhrpflaume». Erst zu Beginn der 1950er-Jahre tauchen die ersten schriftlichen Hinweise im Zusammenhang mit einer Brennerei im Berner Seeland auf. Hier beginnt die Geschichte der Löhrpflaume, einer der besten Brennpflaumen der Schweiz. Diese Auszeichnung verdankt die kleine Frucht ihren Eigenschaften, die alle Voraussetzungen für die Produktion eines erstklassiger Obstbrandes erfüllen.

Ende der 1940er-Jahre entdeckt

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begannen gewerbliche Brennereien verstärkt, sich mit der Qualität ihrer Destillate zu beschäftigen und einige Brennmeister begannen erstmals mit der Herstellung sortenreiner Brände zu experimentieren. Einer von ihnen war der Spirituosenhändler und Bitterspirituosenproduzent Ernst Luginbühl-Bögli. In Aarberg im Berner Seeland führte er das Restaurant Bahnhof und gründete dort 1920 auch eine Brennerei.

Gegen Ende der 1940er-Jahre entdeckte Ernst Luginbühl-Bögli in der Umgebung des Dorfes Oltigen einen wild wachsenden Baum voller kleiner, süssen und schmackhaften Pflaumen. Er erntete sie, vergor sie und brannte die vergorene Maische in seiner Brennerei. Das gewonnene Destillat überzeugte dermassen, dass er eine Baumschule in Worben beauftragte, hochstämmige Bäume dieser neuen Sorte zu produzieren.

Äusserst saftig

Auf seinem Bauernhof auf der Löhr in der Berner Gemeinde Seedorf pflanzte er dann 600 Hochstämmer des eigentlichen Zufallsprodukts der Natur, das in der Folge als «Löhrpflaume» bekannt wurde. Das sortenrein gebrannte «Pflümliwasser» wurde ein grosser Erfolg, und die Löhrpflaume entwickelte sich zu einem begehrten Rohstoff für Brennereien im ganzen Land und die Sorte fand sogar ihren Weg nach Deutschland und Österreich. Je nach Region wird die Löhrpflaume heute auch als Zuckerpflümli oder Zuckerpflaume von der Löhr bezeichnet.

Heute ist die Brennerei in der vierten Generation und wird von Luginbühls Urenkel Oliver Matter und seiner Frau Nicole geführt. Und bis heute kultiviert die Brennerei siebzig Löhrpflaumenbäume und verarbeitet die Früchte zu einem Vieille-Prune-Likör und einem sortenreinen Obstbrand: «Die reifen Löhrpflaumen sind äusserst saftig, aromatisch und süss und machen ein kräftiges Destillat, das angenehm nach Mandeln respektive Marzipan und Zimt duftet», erklärt Oliver Matter.

Gute Baumeigenschaften, aber arbeitsintensive Ernte

Die Sorte überzeugte vor 70 Jahren unter anderem durch ihre hohe Ertragskraft. Mittlerweile gibt es zwar ertragreichere Sorten, trotzdem sei die Löhrpflaume bis heute wirtschaftlich, sagt Oliver Matter. «Sie ist relativ anspruchslos, robust und genügsam im Anbau und liefert nach wie vor einen guten Ertrag», erklärt er. Ausserdem gedeihen die Bäume auch in höheren Lagen, wachsen schnell und tragen frühzeitig und regelmässig Früchte.

Da die Sorte früh blüht, wird die Löhrpflaume mit Ausnahme der Pflaumensägewespe kaum von anderen Schädlingen oder Krankheitserregern befallen. Der frühe Blust kann aber auch Nachteile haben: «Manchmal blühen die Bäume für die Bestäubung fast zu früh und auch Spätfröste können die Ernte mindern», erläutert Oliver Matter.

Und auch bei der Reife ist die Pflaume etwas eigenwillig: Die Löhrpflaume ist nämlich erst richtig reif, wenn sie von allein vom Baum fällt. Sie früher zu pflücken wäre für Geschmack und Zuckergehalt auch nicht förderlich, denn die Löhrpflaume reift nicht nach.

Mit Vlies ernten

«Wir breiten daher ein Vlies unter den Bäumen aus und warten, bis die Pflaumen reif von den Bäumen fallen – denn nur dann sind Aroma und Zucker optimal ausgebildet», erklärt Oliver Matter. So dauert es aber auch drei bis vier Wochen, bis alle Früchte am Boden liegen, da die Früchte bei Hochstammbäumen nicht gleichmässig reif werden und die Löhrpflaumen weiter innen im dichteren Laub entsprechend länger brauchen.

«Während dieser Zeit müssen die Pflaumen jeden Tag aufgelesen und so rasch wie möglich verarbeitet werden», ergänzt Oliver Matter.Die anspruchsvolle Ernte und die Einführung ertragreicherer Sorten haben in der jüngeren Vergangenheit allerdings zu einem Rückgang der Löhrpflaume geführt haben und gerade hochstämmige Löhrpflaumenanlagen sind deshalb selten geworden.

Gerade in dieser Nische behauptet sich die «Königin der Pflaumen» aber bis heute – und ist mit der heutigen  Seeländer Brennerei Matter-Luginbühl AG  sowieso auf ewig verbunden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.1%
    • Ja, aus Mais:
      9.84%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.93%
    • Nein:
      76.14%

    Teilnehmer insgesamt: 1098

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?