Vanja kann sich ein Leben ohne Landwirtschaft nicht mehr vorstellen.
Calendaria
Vanja, dein Bild ist an vielen Wänden zu sehen. Wie fühlst du dich dabei?
Für mich ist es eine Ehre, dass ich es in den Bauernkalender geschafft habe.
Wirst du oft auf dein Kalenderbild angesprochen?
Ja! Ich wurde bereits mehrfach darauf angesprochen. Lustigerweise auch schon bei einer Firma in Deutschland, wo ich öfters mal losen Kalk mit dem Lastwagen lade.
Wieso hast du dich beim Bauernkalender beworben? Weshalb wolltest du dabei sein?
Ich glaube, es war Neugier. Ich dachte nicht, dass ich es schaffen würde. Deshalb war die Überraschung umso grösser.
Könntest du dir vorstellen, noch öfters als Model tätig zu sein?
Ja, das könnte ich mir gut vorstellen. Das Shooting hat mir sehr viel Spass gemacht!
Macht dir das nichts aus, wenn dich viele Menschen nur leicht bekleidet sehen?
Ich finde meine Kleidung auf dem Bild angemessen. Ich denke, ich kann mich gut so zeigen. Zudem sieht man im Sommer in der Badi deutlich mehr.
Vanja ist auch mit dem Lastwagen unterwegs.
Privat
Was denkst du: Wie wirst du deine Teilnahme in 10 Jahren beurteilen?
Ich werde immer noch stolz sein, diese Erfahrung gemacht zu haben.
Macht der Bauernkalender gute Werbung für die Schweizer Landwirtschaft?
Ich würde den Bauernkalender nicht unbedingt mit Werbung für die Landwirtschaft in Verbindung bringen. Doch er ist sicher ein attraktiver Beitrag für die Schweizer Bauern! Leute, die nichts mit der Landwirtschaft zu tun haben, werden den Kalender wahrscheinlich auch nicht kaufen.
Weshalb sollte man sich beim Bauernkalender bewerben?
Nur allein die Erfahrung ist es wert. Man kann etwas Neues probieren und sich der Schweiz präsentieren, das ist toll! Man hat viele Fachleute um sich. Man wird von A bis Z perfekt betreut, beraten und verpflegt!
Bauernkalender 2026
Das Shooting für die Ausgabe 2025 ist abgeschlossen. Für den Bauernkalender 2026 kannst du dich aber bereits jetzt anmelden. Das Anmeldeformular findest du hier
Wie ist deine Beziehung zur Landwirtschaft? Bist du einem Hof aufgewachsen?
Meine Grosseltern besassen einen Milchviehbetrieb. Ich besuchte sie jeweils mehrmals im Jahr, um bei der Stallarbeit mitzuhelfen. In unserem Dorf habe ich auch auf mehreren Betrieben geholfen. Dabei habe ich auch viel über den Ackerbau und die Tiere gelernt. Mir macht die Landwirtschaft sehr viel Freude, auch wenn ich nicht auf einem elterlichen Hof aufgewachsen bin. Die Landwirtschaft hat es mir angetan.
Wie sieht dein Alltag momentan aus, was machst du beruflich?
Ich arbeite in einem Lohnunternehmen als Lohnerin und Lastwagenchauffeuse. Ich habe meinen fixen Sattelschlepper mit verschiedenen Aufliegern wie zum Beispiel Schubboden, Rollband, Kipper oder Plattform. Ich fahre meistens mit meinem LKW und transportiere die verschiedensten Güter. Im Lohnbetrieb mit den Traktoren helfe ich immer aus, sobald sie mich brauchen. Die Arbeitsintensität unterscheidet sich je nach Saison. Im November beispielsweise liegt der Fokus auf den Zuckerrüben und den Zuckerrübenschnitzeln. Dann sind wir fast jede Woche sechs Tage für die Schweizer Bauern und die Schweizer Bevölkerung unterwegs. Es ist eine strenge Zeit. Doch dies ist meine Lieblingssaison, nebst dem Silieren und der Maisernte!
Vanja arbeitet für einen Lohnunternehmer im Westen von Bern.
Privat
Was magst du an deinem Beruf? Und was nicht?
Ich mag eigentlich alles an meinem Beruf. Er ist sehr vielseitig und ich habe viel Kontakt zu Bauern oder anderen Kunden. Dies mag ich besonders. Zudem bin ich ein absoluter Maschinenfreak, deshalb ist dieser Job perfekt für mich! Herausfordernd sind schlecht befahrbare Felder, hier kann ich mein fahrerisches Können unter Beweis stellen. Das Einzige, was nicht so praktisch ist, dass ich keine fixen Arbeitszeiten habe. Mein Arbeitstag startet oft um 5:00 Uhr. Ich arbeite so lange, bis ich fertig bin. Wenn es viel zu tun gibt, kann es deshalb 19:00 Uhr oder sogar noch später werden. Während dieser Zeit habe ich eigentlich keine Freizeit. Es gibt es aber auch Zeiten, wo weniger zu tun ist.
Könntest du dir vorstellen, in der Landwirtschaft tätig zu sein?
Absolut! Ich kann mir auch vorstellen, noch die Lehre zur Landwirtin zu absolvieren. Ich kann mir ein Leben ohne Landwirtschaft gar nicht mehr vorstellen.
Wie beurteilst du das Bild der Bäuerinnen und Bauern in der Öffentlichkeit?
Ohne die Landwirte würde nichts mehr gehen. Aber viele Menschen sind sich das nicht bewusst. Seit den Diskussionen ums Klima denken einige Leute einfach nicht mehr realistisch. Die Landwirte sorgen dafür, dass wir täglich unser Essen auf dem Tisch stehen haben. Sie bauen die Lebensmittel an. Auch das Gemüse und Obst der Veganer wurde von Bauern angepflanzt und geerntet… Ich finde, Menschen, die keine Ahnung von Lebensmittelanbau, Tierhaltung oder Ackerbau haben, sollten sich entweder richtig informieren oder sich mit der Kritik stark zurückhalten.
Bauernkalender 2025 bestellen
Der Bauernkalender 2025 gibt es bereits zu kaufen – wie immer in einer Girls- und Boys-Version. Der Kalender kostet 21 Franken. Den Kalender könnt Ihr hier bestellen
Wo siehst du bei der Landwirtschaft Potenzial?
Das negative Bild der Landwirtschaft, das vorherrscht, muss man korrigieren. Das beginnt bereits in der Schule. Sie sollte ein korrektes Bild der Landwirtschaft vermitteln. Besuche von Bauernhöfen gehören meiner Meinung dazu. Somit lernen Kinder, wie Lebensmittel produziert, angebaut und geerntet werden. Und sie sehen auch, wie die Tiere gehalten werden. Und wie bereits gesagt, Leute, die keine Ahnung haben, sollten sich mit Kritik zurückhalten.
Das Silieren gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen von Vanja.
Privat
Was wünschst du dir für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft?
Definitiv mehr Akzeptanz und Respekt für unsere Landwirtinnen und Landwirte, vor allem auch aus städtischen Gebieten. Die Menschen in den Städten sind genauso abhängig von Bauern wie Leute auf dem Land.
Wie wichtig ist gutes Aussehen deiner Meinung nach im Leben?
Mir ist es wichtig, natürlich auszusehen. Ich bin gerne gepflegt und mache auch oft und gerne Zopffrisuren. Da ich mehrmals am Tag auf Kunden treffe, möchte ich einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Trotzdem trage ich auf der Arbeit Latzhosen. Ich denke, gepflegtes Aussehen, ohne viel Schminke, und Kleidung, die zum Alltag passt, sind ein gutes Mittelmass.
Ist gutes Aussehen bei Frauen wichtiger als bei Männern?
Diese Ansicht teile ich nicht. Gepflegtes Aussehen ist bei Frauen wie auch bei Männern attraktiv.
Auf was achtest du bei einem Mann als Erstes?
Der Gesamteindruck ist entscheidend. Ich achte auf das Auftreten, die Ausstrahlung, den Humor, das Lachen und seine Augen.
Landwirtschaft ist… Leidenschaft!
Bauernkalender ist… Begeisterung!
Zur Person
Dein erlernter Beruf: Strassentransportfachfrau EFZ
Den Beruf, den du heute ausübst: Lohnerin und LKW-Chauffeuse
Lieblingsessen: Vieles. Hauptsache Essen 😉
Hobby: Reiten
Lebensmotto/Spruch: «If you got a dream chase it. Cause a dream won't chase you back!» (Wenn du einen Traum hast, verfolge ihn. Denn ein Traum wird dich nicht verfolgen)