/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Mär vom eisenreichen Spinat

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen, leicht und bekömmlich: Spinat.

Michael Wahl, lid |

 

 

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen, leicht und bekömmlich: Spinat.

Spinat ist ein Frischgemüse, das je nach Aussaattermin als Frühlings-, Sommer- oder Winterspinat bezeichnet wird. Die Saison in der Schweiz dauert von März bis November. Doch nur ein kleiner Teil der Spinaternte landet frisch im Verkaufsregal.

Schmeckt auch als Suppe

Der weitaus grösste Teil wird von der Nahrungsmittelindustrie verarbeitet – zu Blatt- und Hackspinat sowie zu Kindernahrung. Verwendet wird er überdies zum Grünfärben anderer Lebensmittel wie etwa Nudeln.

In der Küche ist Spinat vielseitig verwendbar. Der Frühlingsspinat, dessen Blätter fein und zart sind, eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Salaten. Blanchiert oder gekocht ist Spinat eine wohlschmeckende Gemüsebeilage und auch zu Suppen lässt er sich verarbeiten. Einmal zubereitete Spinatspeisen sollten nicht wieder aufgewärmt werden, weil sich das Nitrat sonst zum giftigen Nitrit umwandeln kann.

Abschreibfehler

Der zu den Gänsefussgewächsen gehörende Spinat ist überaus gesund: Er enthält Vitamin A und C sowie die Mineralstoffe Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen. Im Volksmund gilt Spinat als sehr guter Eisenlieferant. Zu Unrecht. Der Mythos hat mit einem Abschreibefehler zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu tun, wo aus 2,9 plötzlich 29 Milligramm wurden. Ausserdem kann der Körper aufgrund der im Spinat enthaltenen Oxalsäure Eisen nur bedingt aufnehmen.

In Persien erstmals kultiviert

Der Ursprung des Spinats liegt im Nahen und Mittleren Osten: Erstmals kultiviert wurde er vermutlich in Persien. Von da gelangte er im Mittelalter durch die Kreuzfahrer und Araber über Spanien ins restliche Europa. Spinat stellt ans Klima wenig Ansprüche. Allerdings reagiert er negativ, wenn der Boden extrem leicht oder schwer ist. Einige Spinatsorten ertragen Minusgrade bis zu 15ºC.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.62%
    • Nein:
      52.11%
    • Weiss noch nicht:
      11.27%

    Teilnehmer insgesamt: 284

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?