Rund 200 Kunden des McCormick- und Landini- Importeurs Samuel Stauffer & Cie. nutzten diesen Herbst die Gelegenheit zum Besuch der Argo-Traktorenwerke in Italien. Gezeigt wurden auch neue Traktorenmodelle.
Anlässlich einer umfassenden Erneuerung der Produktpalette bei den Traktoren von McCormick und Landini hat die Firma Samuel Stauffer & Cie., Importeurin dieser Marken für die Schweiz aus Les Thioleyres VD, ihre Kunden zu einer Besichtigung der Produktionswerke des Traktorenherstellers Argo eingeladen. Der Geschäftsbereich Argo Tractors umfasst die Marken McCormick, Landini und Valpadana. Zurzeit beschäftigt Argo Tractors 1600 Mitarbeiter und verfügt über eine Produktionskapazität von bis zu 22'000 Traktoren pro Jahr.
Viel Neues in Fabbrico
Alle Aktivitäten von Argo sind in vier Werken in einem Umkreis von 25 km in der Region Reggio Emilia in Italien konzentriert. Das bedeutendste Werk steht heute im kleinen Ort Fabbrico in der Nähe von Modena. Hier erfolgt die Produktion aller Kabinen und auf zwei Montagelinien insbesondere die Montage der drei grösseren Baureihen mit 74 bis 215 PS Motorleistung. In diesem Werk wurde die Montage in den letzten Jahren völlig neu aufgebaut.
Neu wird bei der Montage mit dem aus Japan stammenden Kaizen-System gearbeitet, das für mehr Effizienz sorgt. So können die Angestellten an der Montagelinie wesentlich schneller auf die Komponenten zugreifen, und die Gefahr von Verwechslungen oder anderer Fehler ist viel geringer.
Im Werk in San Martino in Rio werden in zwei Montagelinien Traktoren von 35 bis 101 PS Motorleistung hergestellt. Hier befindet sich auch das Zentrum für Entwicklung und Produktion von Getrieben. Zudem ist hier das Ersatzteilzentrum für alle Traktorenmodelle von Argo untergebracht.
Neue Traktoren
Die Neuheiten der Landmaschinenmesse Eima 2014, die im November stattgefunden hat, konnten von den Besuchern aus der Schweiz im Distributionszentrum bereits angefasst und Probe gefahren werden. So etwa die neue Serie X6 von McCormick, der Nachfolgertraktoren der Serie X60. Die zwei neuen Modelle X6.420 (111 PS) und X6.430 (121 PS) werden angetrieben von BetaPower-Fuel-Efficiency-Tier-4-Interim-Motoren mit Power-Plus-System, das die Leistung bei Bedarf erhöht.
Die zwei Modelle X6.420 und X6.430 sind mit einem 36/12-Gang-Getriebe mit 3-fach-Powershift, Kriechgangoption und elektrohydraulischem Wendegetriebe ausgestattet. Voraussichtlich ab Mitte 2015 wird als Erweiterung die X6-VT-Drive-Serie erhältlich sein. Diese basiert auf der Plattform der Serie X6, unterscheidet sich aber durch das Stufenlosgetriebe, sowie ein zusätzliches leistungsstärkeres Modell, X6.440 mit 133 PS Leistung und 143 PS mit Power Plus. Das Getriebe ist eine Entwicklung von Argo Tractors, die Geschwindigkeitssteuerung erfolgt über den Joystick an der Multifunktionsarmlehne.
Stufenloser X7
Mit Stufenlosgetriebe präsentiert sich auch die Serie McCormick X7, und zwar in den Modellen X7.4 VT-Drive, die bereits in Hannover vorgestellt und auf der Eima mit dem neuen Modell X7.6 VT Drive ergänzt wurde. Diese Modelle sind mit einem ZF-Getriebe mit vier Schaltbereichen ausgestattet. Die Baureihe X7 VT-Drive beinhaltet damit drei Vierzylindermodelle mit Leistungen von 143, 160 und 166 PS (175 PS mit Power Plus für das Modell X7.460) und die zwei Sechszylindermodelle X7.660 und X7.670 mit Power-Plus-Leistungen von 175 bzw. 192 PS.
Landini Serie 4 und 5
Neuheiten von Landini gibt es etwa auch bei den Serien 4 und 5, die auf der Eima mit neuer Vierpfostenkabine präsentiert wurden. Diese wurde speziell für Einsätze mit Frontlader und Frontkraftheber konzipiert; das grosse Dachfenster und die mittels Shuttle-Modulations-Funktion individuell einstellbare hydraulische Wendeschaltung unterstreichen dies.