Am 4. November ist Tag der Pausenmilch. Rund 250'000 Portionen Milch werden ausgeschenkt.
Kinder, Schülerinnen und Schüler kommen in den Genuss einer Portion Milch und erleben sie auf sinnliche Weise, wie die Schweizer Milchproduzenten (SMP) schreiben. Dies dank der Unterstützung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV) und vieler Helferinnen und Helfer in der ganzen Schweiz, die den Ausschank in rund 2350 Kitas, Horten, Kindergärten und Schulen organisieren.
Im Pausenmilch-Flyer erhalten die Kinder eine Znüniaufgabe, die sich für die Bearbeitung in der Klasse ergänzend zum Milchausschank gut eignet. Für die Vertiefung im Unterricht stellt Swissmilk den Lehrpersonen die Projektwoche «Frisch auf den Tisch» zur Verfügung. Die Projektwoche, das Dossier «Food Waste», Lernprogramme, Znünibroschüren und -poster und weiteres didaktisches Material sind unter www.swissmilk.ch/schule aufgeschaltet.
Ernährungsfachpersonen sowie die nationalen Ernährungsfachgesellschaften (Bundesamt für Gesundheit, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung) empfehlen, täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte zu konsumieren. Das sind beispielsweise 1 Glas Milch, 1 Becher Joghurt und 1 Stück Käse.