Die heurigen durchschnittlichen Produzentenpreise sind im Vorjahresvergleich bei den klassischen Sonnenblumen mit 80.75 Fr./100 Kilo um 1.30 Fr. und bei den Sonnenblumen High Oleic mit 85.20 Fr./100 Kilo um 1.65 Fr. gestiegen. Das teilte Swiss Granum Ende mit.
Tiefere Branchenbeiträge
So erhebt die Schweizerische Branchenorganisation für Getreide-, Ölsaaten- und Eiweisspflanzen jährlich die durchschnittlichen Marktpreise für Ölsaaten. Das basierend auf den von Swiss Olio erhobenen Öl- und Presskuchenpreisen, unter Abzug der Verarbeitungskosten, der Branchenbeiträge sowie der Kosten für Lagerung, Transport, Finanzierung und Vermarktung.
Addiert werden die Stützungsbeiträge des Produktionspools Ölsaaten des Schweizerischen Getreideproduzentenverbands (SGPV) zur Erhaltung der hiesigen Produktion und Verarbeitung von Sonnenblumen, Soja und Raps. Während der Hauptvermarktungsphase der Sonnenblumen lagen die massgeblichen Ölpreise bei den klassischen Sonnenblumen bei 279 bis 281 Fr./100 Kilo und bei den Sonnenblumen High Oleic bei 298 bis 300 Fr./100 Kilo. Das sind 11.50 Fr. resp. 12.50 Fr. mehr als im Vorjahr.

Anders als beim Getreide handelt es sich bei den Ölsaaten nicht um einen Richtpreis. Der publizierte Preis ist ein kalkulierter, durchschnittlicher Marktpreis.
Swiss Granum
Weniger Stützungsbeiträge
Die durchschnittlichen Marktpreise beim Sonnenblumenpresskuchen waren während derselben Zeitspanne mit 28 bis 34 Fr./100 Kilo gleich hoch wie im Vorjahr, und auch die Verarbeitungskosten blieben im Vorjahresvergleich unverändert. Weiter schreibt Swiss Granum, dass die Branchenbeiträge der Produzenten im Vorjahresvergleich um knapp 4 Fr./Tonne gesunken seien, was vor allem auf die Reduktion des Beitrags an den Ölsaatenpool zurückzuführen sei.
Tiefer als letztes Jahr sind laut Mitteilung jedoch die vom Schweizerischen Getreideproduzentenverband ausgerichteten Stützungsbeiträge, und dementsprechend sind die Markterlöse insgesamt nur leicht besser als letztes Jahr. Das Preisband für Futtersoja liegt laut Mitteilung und nach Angaben der Hauptabnehmer bei 55 bis 60 Fr./100 Kilo und ist ebenfalls höher als im Vorjahr. Anders als beim Getreide handelt es sich bei den Ölsaaten nicht um einen Richtpreis. Der publizierte Preis ist ein kalkulierter, durchschnittlicher Marktpreis.
Raps
Die Produzentenpreise beim Raps gab die Branchenorganisation bereits Ende August bekannt. Diese stiegen beim klassischen Raps mit 89.15 Fr./100 Kilo um 2.35 Franken und beim Holl-Raps mit 98.40 Fr./100 Kilo um 3.45 Franken an im Vergleich zum Vorjahr. bki


