/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Rübenmaus mit der V-Aufnahme

Auf ihrer Europatour machte die Firma Kleine auch halt in der Schweiz. Gezeigt wurde die Rübenmaus Cleanliner Mega. Ein Detail fällt beim Mauskonzept von Kleine sofort auf: die V-förmige 10-m-Aufnahme.

Heinz Röthlisberger |

 

 

Auf ihrer Europatour machte die Firma Kleine auch halt in der Schweiz. Gezeigt wurde die Rübenmaus Cleanliner Mega. Ein Detail fällt beim Mauskonzept von Kleine sofort auf: die V-förmige 10-m-Aufnahme.

«Die öffnende V-Form hat den Vorteil, dass das Unterfahren der Miete weniger Kraft benötigt und dadurch weniger Diesel verbraucht», sagte Kleine-Vertriebsleiter Alfred Kassmann in Buchs ZH (siehe ganz unten).

Auswirkungen hat die V-Konstruktion, die Kleine hat patentieren lassen, auch auf den Reinigungsefekt. Denn durch die V-Konstruktion rollen die Rüben durch ihren natürlichen Strom auf die  gesamte Breite des Aufnahmetisches, was den Reinigungsweg erheblich verlängert. «Dadurch wird ein intensiverer Reinigungseffekt schon beim Aufnahmetisch gewährleistet», erklärte Kassmann. «70 Prozent der Reinigung findet bereits an den Seitentischen statt, die restlichen 30 Prozent in der Mitte.»

Kompakt und «leicht»

Zum Einsatz kommen beim Aufnahmetisch sechs Reinigungs- und Transportwalzen, die auf jeder Seite mit einem Ölmotor angetrieben werden. Mit einer Länge von 12,70 und einer Breite von 3,12 m ist die Cleanliner Mega kompakt gebaut. Das hat auch Auswirkungen auf das Gewicht. «Das Gesamtgewicht der Kleine-Maus beträgt 25 Tonnen. Damit  wiegt sie wesentlich weniger als vergleichbare Maschinen anderer Hersteller», sagte Ueli Galli, Geschäftsführer des Schweizer Kleine-Importeurs, der Firma Grunderco. Angetrieben wird die Cleanliner Mega von einem 6-Zylinder-Motor von Mercedes Benz mit 325 PS Leistung.

Kleine bei Grimme

Die Firma Franz Kleine in Salzkotten, Nordrhein-Westfalen, hat schwere Zeiten hinter sich. Im Juli letzten Jahres meldete der Hersteller von Rübentechnik Insolvenz an. Im November dann kam die Botschaft, dass die Grimme-Gruppe aus Damme das 1874 gegründete Traditionsunternehmen Kleine übernommen hat. Die Firma wurde in Salzkottener Maschinenbau GmbH umbenannt, die Marke Kleine jedoch blieb erhalten.

Auf Europatour

Nun, nach einer etwas defensiven Phase, ging Kleine diesen Herbst wieder hinaus zu den Bauern und stellte auf einer Europatour den Rübenbauern die  überarbeitete Maus Cleanliner Mega im Praxiseinsatz vor. In der Schweiz ist derzeit noch keine Cleanliner Mega im Einsatz. Grund genug also für Kleine, zusammen mit dem Schweizer Importeur, der Firma Grunderco, die Rübenmaus an vier verschiedenen Standorten zu präsentieren. Vorgeführt wurde die Maus bei garstigen Wetterbedingungen Anfang November auch in Buchs ZH bei Lohnunternehmer Ernst Märki und seinem Verladeteam.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      20.59%
    • Nein:
      64.71%
    • Weiss noch nicht:
      14.71%

    Teilnehmer insgesamt: 68

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?