/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Schafskälte kam zu früh

Wenn sich der Juni nähert und es zu einem plötzlichen Temperatursturz kommt, dann ist dies ein eindeutiges Zeichen für die Schafskälte. Sie war in den letzten Tagen merklich spürbar.

Das Wetterphänomen kann die Wetterlage seit vielen Jahren durcheinanderbringen. Der Termin für die Schafskälte 2025 wäre eigentlich erst am Mittwoch, 4. Juni. Generell spricht man bei der Schafskälte von einem Zeitraum zwischen dem 4. und dem 20. Juni. Eine feuchtkühle Lufteinströmung aus Nordwesten sorgt für das Absinken der Temperatur um fünf bis zehn Grad.

Damit ist die Schafskälte eine meteorologische Singularität, die mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 89 Prozent immer im gleichen Zeitabschnitt stattfindet. Ihren Namen verdankt sie den Schafen, denn für gewöhnlich war dies die Zeit für das Scheren dieser Tiere. Die plötzlich eintretende Kälte war jedoch unangenehm für sie und konnte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Darum werden die Auen und die Lämmer inzwischen erst gegen Ende Juni geschoren.

Charakteristisch für die Schafskälte sind neben den tiefen Temperaturen das wechselhafte Wetter und der häufige Regen. Verursacht wird der Temperaturrückgang durch den Unterschied zwischen der Land- und der Meerwassererwärmung. Meistens wird dabei kalte Luft durch ein Tiefdruckgebiet von West bis Nordwest über Europa herbeigeführt. 

-> Hier gibt es ausführliche Wetterinfos

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      32.86%
    • Nein:
      37.4%
    • Teilweise:
      22.93%
    • Habe keinen Mais:
      6.81%

    Teilnehmer insgesamt: 1631

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?