Im Jahr 1805 nahm das Unspunnenfest bei der Burg Unspunnen in Interlaken BE seinen Anfang. Was einst als Fest zur Versöhnung von Stadt- und Landbevölkerung galt, ist heute das wohl grösste Treffen von Schweizer Traditionen und Brauchtum.
Gerollter Hobelkäse wird an der Uftischete in einem Milchkannendeckel präsentiert.
Bundesrat Guy Parmelin spricht während dem Festakt am Unspunnen-Schwinget zum Publikum. «Ich habe schon mehrere Schwingfeste besucht. Heute hier in Interlaken bin ich einmal mehr begeistert von der Stimmung.» Schon die Nationalhymne und der Einmarsch der Schwinger bereiteten ihm Hühnerhaut, so Parmelin.
Mit Sägemehl paniert, der Haslitaler Spitzenschwinger und Landwirt, Simon Anderegg.
Der letzte Feinschliff für die Uftischete.
Der Sieger im Steinstossen- Remo Schuler aus Rickenbach SZ.
Der Unspunnenstein wurde 1984 erstmals gestohlen, im Jahr 2001 kam er wieder zurück nach Interlaken. Am 20. August 2005 stahlen Unbekannte den im Hotel Victoria-Jungfrau ausgestellten Unspunnenstein erneut. Seit 1986 wird deshalb mit einer Kopie des 83.5 kg schweren Unspunnensteins gestossen.
Die Berner, Schweizer und Unspunnen Flaggen wehen im Wind an der Eroeffnungsfeier 'Unspunnen 2017' anlässlich des 10. Unspunnenfestes am 26. August 2017 auf dem Festgelaende in Interlaken.
Die Ehrendamen am Unspunnen-Schwinget mit ihrem Chef, Ueli Stoller.
Die Trychergruppa Grindelwald eröffnete den Festakt nach dem vierten Gang.
Ein langer Tag für Gross und Klein. Bei schmerzenden Trachtenschuhen hilft es, diese kurz auszuziehen.
Ein Reigen oder Reihentanz am Tag der Jugend.
Fachkundiges Publikum.
Für das Unspunnen 2017 wurde extra eine eigene Tracht entworfen, die Interlaken Edelweiss Tracht. Hier betreuen die Ehrendamen das Steinstossen.
Siegermuni Gottlieb, ein Sohn des Siegermunis vom ESAF Burgdorf, Fors vo dr Lueg.
Handwerk am Bauernmärit.
Der Jodlerklub Habkern verschönerte den Schwingfest-Sonntag gesanglich.
Lokalmatador und Dominator im Steinstossen stolperte im Finale und wurde Dritter.
Trachten-Mädchen mit exakt geflochtenen Zöpfen am Tag der Jugend.
Mit seiner musikalischen Unterhaltung ist er kaum von Grossanlässen im Schwingsport wegzudenken.
Lebendpreis, Rind Cesilia. Züchter und Eigentümer ist der Vater von Spitzenschwinger Simon Anderegg, Andreas Anderegg aus Unterbach.
Schlussgang zwischen Christian Stucki und Curdin Orlik.
Traditionsfest mit Jungfraublick. Aus Sicherheits- und Kapazitätsgründen steht die Arena nicht mehr am Ursprungsort bei der Burg Unspunnen, sondern nun schon zum zweiten Mal im Herzen von Interlaken, auf der Höhenmatte.
Unspunnen-Sieger 2017, Christian Stucki mit Gottlieb.
Schwingerkönig 2013 bodigt im sechsten Gang den Thurgauer Oldie Stefan Burkhalter.
Joel Wicki im dritten Gang gegen Willy Graber.
Znünipause am Unspunnen-Schwinget.
Am Bauernmärit wurde Käse aus der Region angeboten.
Vielfältiger und bunter Bauernmärit.
Die Mädchen in der Berner Sonntagstracht versorgen ihre Trachtenblüemli mit frischem Wasser aus dem Unspunnenbrunnen.
Im Jahr 1805 nahm das Unspunnenfest bei der Burg Unspunnen in Interlaken BE seinen Anfang. Was einst als Fest zur Versöhnung von Stadt- und Landbevölkerung galt, ist heute das wohl grösste Treffen von Schweizer Traditionen und Brauchtum.
Vergangenen Samstag wurde das Unspunnenfest mit dem «Tag der Jugend» eröffnet. Gleich einen Tag später stand mit dem legendären Unspunnen-Schwinget ein absoluter Höhepunkt auf dem Programm. Dabei holte der bärenstarke Christian Stucki den Sieg nach 30 Jahren zurück ins Bernbiet. Im Schlussgang bodigte er kurz vor Ablauf der Gangdauer seinen Gegner Curdin Orlik.
Auch das weitere Programm in Interlaken bietet viele verschiedene Highlights. Am Montag fand im Garten des Kursaals Interlaken der «Unspunnen Bauernmärit» statt. In Kooperation mit dem Schweizer Marktverband wurden an rund 30 Ständen Handwerk, Köstlichkeiten und Spezialitäten aus der Region angeboten. Ergänzt wurde der «Unspunnen Bauernmärit» mit einem Unterhaltungsprogramm und dem Besuch der Alphirten.
Zurzeit werden die Tage in Interlaken von Schiessen, Hornussen, Alphornblasen und Fahnenschwingen geprägt. Am Sonntag wird dann das grosse Finale mit dem Festumzug über die Bühne gehen.
Programmvorschau für die nächsten Tage:
Donnerstag, 31.08.2017
Alphornblasen und Fahnenschwingen
Freitag, 1.9.2017
Volksmusik und Chorsingen
Samstag, 2.9.2017
Trachten und Jodeln
Sonntag, 3.9.2017
Das grosse Finale mit grossem Festumzug
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.