Die zunehmend aufkommenden Wetterextreme wie Trockenheit, Stürme oder Starkregen würden viele dringend zu erledigenden Arbeiten in den Bergwäldern nötig machen, schreibt der Verein Bergwaldprojekt in einer Mitteilung. Genau jetzt sei der richtige Moment, um selbst Hand anzulegen.
Auf für dieses Jahr sucht das Bergwaldprojekt Freiwillige, welche mit dazu beitragen wollen, die Schutzfunktion des Waldes zu stärken. Bei der Ausführung solcher forstlicher Arbeiten wird dabei ganz nebenbei auch das Wissen über die Natur und die ökologischen Zusammenhänge erweitert. Interessierte können sich jetzt anmelden und dabei aus rund 160 Projektwochen und 52 Orten auswählen .
Der wirkungsvollste Überschwemmungsschutz
Die Leistungen unserer Bergwälder seien für uns alle unentbehrlich, heisst es in der Mitteilung weiter. Doch durch den Klimawandel seien sie noch stärker gefährdet als bisher. Auf stabile Bergflanken, die Lawinen, Steinschläge und Hochwasser zurückhalten können, sind nicht nur Bergler und Wanderer angewiesen. Der Schutz wirke bis in die Dörfer und Städte des Flachlandes.
Rund 50 Prozent des Schweizer Waldes hat gemäss dem Bundesamt für Umwelt Schutzwirkung vor Naturgefahren, heisst es auf der Internetseite des Bergwaldprojekts. So verhindere der Bergwald das Anreissen von Lawinen und fange Steine und Felsbrocken in Bewegung auf.
Im Wald sammeln und verdunsten die Äste der Bäume einen grossen Teil des Regens, bevor er auf den Boden fällt. Seine Wurzeln saugen das Wasser auf, so dass es nicht in die Flüsse abfliesst und diese anschwellen und über die Ufer treten lässt. Zusätzlich halten die Wurzeln den Boden zusammen und verhindern, dass er sich in Bewegung setzt. Damit ist der Bergwald der wirkungsvollste Überschwemmungsschutz.
Ein Projekt aus dem Jahr 2020: Dreibeinbockbau in Fanas GR.
Steffen (Teilnehmer)
Gemeinsam den Unterschied machen
Ein Projekt beispielsweise, für das man sich im April oder im Oktober einschreiben kann, wird im Gebiet um die Gemeinde Naters im Wallis durchgeführt. Im Vordergrund stehen hier die Entfernung von Kleinsträuchern, Schlagräumung und vereinzelt das Fällen kleinerer Bäume.
Die forstlichen Arbeiten werden immer unter Anleitung von erfahrenen Projekt- und Gruppenleitenden durchgeführt. Das Bergwaldprojekt unterstützt hier den lokalen Forstdienst bei der Durchführung von Entbuschungs- und Pflegearbeiten für das Projekt „Allmei Geimerhorn“.
Die Unterkunft wird im „Alts Schüelhüs“ in Blatten VS sein. Gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit werden vorausgesetzt. Der Tag der Freiwilligen beginnt jeweils mit einem währschaften Morgenessen um 6.30 Uhr. Ein Halbtag pro Woche ist für die gemeinsame forstliche Exkursion in der näheren Umgebung reserviert.
Alle geplanten Projekte können Sie hier einsehen.
Jetzt anmelden
Das Jahresprogramm 2024 ist organisiert, teilen die Veranstalter mit. Eine Anmeldung ist per sofort möglich. Bei einem einwöchigen Arbeitseinsatz im Bergwald setzen sich Frauen und Männer von 18 bis 88 Jahren unter fachlicher Leitung für die Pflege und den Erhalt eines Schutzwalds oder einer Kulturlandschaft ein.
Gemeinsam führen sie forstliche Arbeiten aus und bauen ihr Wissen über die Natur und die ökologischen Zusammenhänge aus. Übernachtet wird dabei in einfachen Unterkünften im Einsatzgebiet, die Verköstigung ist regional, saisonal und biologisch. Auch Schulen und Unternehmen sind willkommen.
Anmelden kann man sich, sobald man ein Projekt aus einer Wunschregion ausgewählt hat.
Weitere Informationen finden sich unter www.bergwaldprojekt.ch.