Die Schutzfunktion der Bergwälder kommt nicht nur den Bergregionen zugut, sondern auch den Städten und dem gesamten Land. Doch der Klimawandel und wachsende Belastungen gefährden die Zukunft unseres Bergwaldes, schreibt die Stiftung Bergwaldprojekt in einer Medienmitteilung.
Das Bergwaldprojekt sucht deshalb dringend engagierte Freiwillige, die in Projektwochen aktiv zum Erhalt des Bergwaldes beitragen möchten. Jährlich organisiert das Bergwaldprojekt rund 180 Einsätze an über 50 Standorten in der Schweiz und in Liechtenstein. Freiwillige sind eingeladen, unter fachkundiger Anleitung aktiv an Massnahmen zur Förderung der Biodiversität, nachhaltigen Pflege und Stabilisierung des Bergwaldes mitzuarbeiten.
Mitmachen und den Bergwald stärken
Um die Widerstandskraft der Bergwälder zu stärken und sie für kommende Herausforderungen zu rüsten, setzen das Bergwaldprojekt auf gezielte Massnahmen zur Förderung der Vielfalt und auf eine kontinuierliche Pflege.
Durch ihre aktive Mitarbeit erleben Freiwillige den Bergwald hautnah. Unter fachkundiger Anleitung leisten sie nicht nur einen direkten Beitrag zu seinem Erhalt, sondern vertiefen zugleich ihr Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur.
Das Bergwaldprojekt
Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin GR und führt Arbeitseinsätze mit forstlichen Laien im Bergwald durch. Seit 1987 haben rund 100’000 Freiwillige durch das Bergwaldprojekt im Alpenraum Arbeitstage zum Erhalt des Schutzwaldes geleistet. Teilnehmen können alle von 14 bis 84 Jahren. Eine Bergwaldprojekt-Woche ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Übernachtet wird in einfachen Unterkünften direkt im Einsatzgebiet und die Verpflegung ist regional, saisonal und biologisch. Die Projektwochen stehen nicht nur Einzelpersonen offen – auch Schulklassen, Unternehmen und Gruppen können sich engagieren.