/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Sommerfrucht aus dem Wallis

Aprikosen sind in der Schweiz sehr beliebte Sommerfrüchte. Fast alle Schweizer Aprikosen stammen aus dem Wallis. Dieses Jahr hat der Frost jedoch erheblichen Einfluss auf die Ernte.

Jonas Ingold, lid |

 

 

Aprikosen sind in der Schweiz sehr beliebte Sommerfrüchte. Fast alle Schweizer Aprikosen stammen aus dem Wallis. Dieses Jahr hat der Frost jedoch erheblichen Einfluss auf die Ernte.

Um die 8'000 Tonnen Aprikosen werden Jahr für Jahr im Wallis geerntet. Das Jahr 2017 wird allerdings als schwarzes Jahr in die Geschichte der Walliser Obstbauern eingehen, denn die Ernte liegt nur ungefähr bei der Hälfte eines normalen Jahres. Grund dafür ist der Frost, der die Schweiz Ende April heimsuchte und die noch kleinen Früchte erfrieren liess.

Neue Sorten bieten längere Erntezeit


Der Aprikosen-Anbau hat im Wallis eine lange Tradition. Schon 1838 wurden die ersten Bäume gepflanzt. Als Ur-Aprikose gilt die Sorte Luizet, die immer noch rund einen Viertel der Produktion ausmacht. In den letzten Jahren kamen aber neue Sorten hinzu, die eine deutlich längere Erntezeit ermöglichen. Bis in den September hinein können deshalb im Wallis Aprikosen geerntet werden. Die grössten Mengen gibt es meist Mitte Juli, wobei dieses Jahr ein besonders frühes Jahr ist.

Mit ihrer kompakten Grösse – sie hat einen Durchmesser von 4 – 8 cm – eignet sich die Aprikose gut als Zwischenmahlzeit. Aber auch in zahlreichen Gerichten ist sie verwendbar, vor allem in fruchtig-süsser Variante: Ob Aprikosenkuchen oder -konfitüren, als Dessert oder als feines Sorbet.

Armenien, China oder Indien?

Aprikosen sind reich an Vitaminen, vor allem an Beta-Carotin, das für den Schutz der Haut vor Sonne und Umwelteinflüssen besonders wichtig ist. Ausserdem machen sie die Vitamine B und C, sowie zahlreiche Mineralstoffe zu einer gesunden Nährstoffquelle.

Die Herkunft der Frucht ist umstritten. Eine Theorie geht davon aus, dass die Aprikose aus Armenien stammt, wo sie bereits in der Antike bekannt war. Daher auch ihr lateinischer Name "Prunus armeniaca". Andere Quellen vermuten hingegen, dass der Ursprung in China oder Indien liegt.

 

Aprikosenjalousien

Für 4 Personen

• Blätterteig – 500 Gramm

• Eigelb – 1 Stück

• Aprikosen, halbiert – 20 Stück

• Mehl – 50 Gramm

• Zucker – 100 Gramm

• Eier – 3 Stück

• Milch – 3 Deziliter

Zubereitung

1. Teig auswallen.

2. Rechtecke von 10x10 cm zuschneiden.

3. Die Aprikosenschnitze ziegelartig auf dem Teig verteilen.

4. Den Teigrand mit Eigelb bestreichen.

5. Im auf 220°C vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen.

Crème:

1. Mehl, Zucker und Eier in einer Schüssel verrühren.

2. Milch erhitzen.

3. Die Eimasse sorgfältig unter die warme Milch giessen und weitere 2-3 Minuten köcheln lassen, bis sich die Creme bindet.

Crème zu den Aprikosenjalousien servieren.

Quelle: landwirtschaft.ch/Association valaisanne des paysannes

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      0%
    • Ja, aus Mais:
      0%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      33.33%
    • Nein:
      66.67%

    Teilnehmer insgesamt: 6

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?