/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Die stufenlose Schaltung gefällt mir»

Ursula Ruch |

 

Andrea Furrer fährt immer dann Traktor, wenn Not am Mann ist. So fehlt die Selbstsicherheit in hektischen Zeiten. Das wollte sie ändern und besuchte den Kurs «Frauenpower im Umgang mit Traktoren und Maschinen».

 

Fünf Frauen besammeln sich draussen vor dem Landwirtschaftlichen Zentrum Salez SG. In Arbeitsbekleidung, mit warmer Mütze und ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen – wie im täglichen Berufsalltag auch.

 

In aller Ruhe 

 

Doch diesmal sind die Bäuerinnen und Frauen mit bäuerlichem Hintergrund zum Lernen, Testen und Ausprobieren angetreten. Die Augen der Kursteilnehmerinnen sind auf die Zugfahrzeuge, Anbaugeräte und Viehtransportanhänger gerichtet, die auf dem Kursgelände bereitgestellt sind.

 

In der Kursausschreibung steht: «Für Frauen, die in aller Ruhe Erfahrungen und Sicherheit im Umgang mit landwirtschaftlichen Traktoren und Maschinen gewinnen wollen.» Genau das will Andrea Furrer. Den die 25-Jährige arbeitet mit einer 80%-Anstellung im Landi-Agrarhandel und einen Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Die Bäuerin aus Affeltrangen TG fährt auf dem Hof ihres Arbeitgebers oft in Spitzenzeiten. Somit fehlt die Zeit, um Routine zu bekommen.

 

Zu Beginn die Theorie

 

«Das Arbeitspensum ist zu klein, um eine routinierte Traktorführerin zu werden, und zum gemütlichen Hantieren mit Maschinen oder Übungsfahrten fehlt dann die Zeit», erklärt Andrea Furrer. Deshalb fühlte sie sich angesprochen, als sie die Kursausschreibung gelesen habe. Marco Alabor ist Kursleiter und Ansprechperson der Fachstelle Landtechnik/Unfallverhütung am Landwirtschaftlichen Zentrum in Salez.

 

Er kennt die Unsicherheiten, die in hektischen Zeiten auf landwirtschaftlichen Betrieben aufkommen können. Den fünf Kursteilnehmerinnen bringt er zu Beginn erste Grundkenntnisse näher. So wird klar, dass es zur Übersichtlichkeit bei einer Strassenfahrt mit Frontmähwerk immer einen zusätzlichen Spiegel auf dem Mähwerk braucht. Ebenfalls zur Unfallverhütung gehört die Sicherung der Ladung und die wichtigsten Zahlen der Strassenvorschriften wie etwa maximale Längen, Breiten und Höhen von Traktor und Anhänger.

 

Die Teilnehmerinnen testen den Parcours mit verschieden Landwirtschaftlichen Fahrzeugen.
zvg

 

Hohe Erwartungen

 

Auf dem Kursgelände stehen verschiedene Traktoren bereit. Im Schnelldurchlauf wird jedes Fahrzeug durch Marco Alabor vorgestellt und erklärt. Unter den Zugfahrzeugen hat es auch einen berggängigen Terratrac, so werden ebenfalls die Besonderheiten der einzelnen Fahrzeugtypen erläutert. Jede Teilnehmerin kann im praktischen Teil dieses Tages die Fahrzeuge ausprobieren und erste Fahrversuche wagen. Ob mit oder ohne Anhänger – die Frauen testen im bereitgestellten Parcours die Wendigkeit, Beschleunigung und die technischen Bedienungselemente der Fahrzeuge.

 

«Ich will am Ende des Kurses sicher auf dem Traktor unterwegs sein», bekräftigt Andrea Furrer. Deshalb nutzt sie die Gelegenheit und nimmt jede Antwort als Bereicherung auf. Die Frauen helfen sich auch gegenseitig. So kommt es, dass die Teilnehmerinnen sich nützliche Tipps zuspielen. Denn wer mit einem zweiachsigen Anhänger rückwärts in eine Lücke parkiert, benötigt oft einen Trick, damit das richtige Steuern des Lenkrades leichter fällt. Der Kursleiter unterstützt die Frauen ebenfalls mit gedanklichen Hilfsmitteln wie zum Beispiel beim Finden des Kupplungsschleifpunktes. Theorie und Praxis wechseln sich so stets ab.

 

Sicherheit gewonnen

 

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist das Maschinen-An- und Abhängen. Mit Begeisterung erzählt Andrea Furrer, dass sie hier ihr Aha-Erlebnis hatte. «Endlich kann ich die Gelenkwelle der Kreiselegge korrekt und sicher am Zapfwellenstummel anbringen. Dass der Gelenkwellenring einrasten muss, war mir nie so richtig bewusst.»

 

Andrea Furrer kann den «Frauenpowerkurs» weiterempfehlen. «Wer beim Arbeiten mit Traktoren und Maschinen nicht 100% sicher ist, sollte sich unbedingt Zeit nehmen, um sich mit der Technik in Ruhe auseinanderzusetzen», rät sie. Sie habe jedenfalls grossen Gefallen am Traktorfahren bekommen und wolle zukünftig vermehrt auf dem landwirtschaftlichen Gefährt unterwegs sein. Mit diesen Worten schwingt sich Andrea Furrer auf ihren Favoriten John Deere mit Tandem-Transportwagen und fährt elegant durch den Slalom-Parcours. Andrea Furrer hat durch den Kurs Freude am Lenken von Traktoren erhalten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.92%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.29%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.79%

    Teilnehmer insgesamt: 359

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?