/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Die Swiss Classic lebt von der grossen Spannung»

Wendelin Casutt ist Präsident der Bündner Braunviehzuchtgruppe. Auch als OK-Mitglied der Swiss Classic steigt beim Bündner die Anspannung im Hinblick auf die Schweizer Meisterschaft der Zuchtgruppen.

Interview: Marcel Wipfli |

 

Wendelin Casutt ist Präsident der Bündner Braunviehzuchtgruppe. Auch als OK-Mitglied der Swiss Classic steigt beim Bündner die Anspannung im Hinblick auf die Schweizer Meisterschaft der Zuchtgruppen.

«Schweizer Bauer»: Die Schausaison mit der Swiss Classic Ende November steht schon bald vor der Tür. Damit dürfte auch bei Ihnen als Züchter, OK-Mitglied und Präsident der Bündner Braunviehzuchtgruppe die Spannung steigen?
Wendelin Casutt: Das ist so. Jetzt, zwei Monate vor der Swiss Classic, wird dieser Wettbewerb innerhalb und ausserhalb der eigenen Zuchtgruppe immer mehr zum Gespräch. Das soll auch so sein. Die Swiss Classic lebt von der grossen Spannung des Schauwettbewerbs unter den 18 Zuchtgruppen.

Welchen Stellenwert hat die Swiss Classic für Sie als Präsident der Bündner Braunviehzuchtgruppe?
Der Stellenwert ist für uns Bündner  sehr hoch. Auch deshalb, weil wir schon fünfmal den Titel des Schweizer Meisters gewinnen konnten und zurzeit  Titelverteidiger sind. Es gibt für einen Präsidenten nichts Schöneres, als mit seiner Zuchtgruppe teilzunehmen. Wenn man dann    noch gewinnen kann, ist das das schönste Geschenk für den Präsidenten.

Wie viel Arbeit steht hinter einem Auftritt der Bündner Zuchtgruppe?
Beim einzelnen Züchter bei der Vorbereitung für die Auswahl und dann bei einer Teilnahme stehen etliche Stunden Arbeit an. Zudem arbeiten viele Helfer mit, damit der Bündner Auftritt von der Auswahl bis hin zum Ausstellungstag bestens gelingt.

Wie finanziert die Zuchtgruppe diesen Auftritt an der Swiss Classic?
Wir organisieren jedes Jahr die Erstmelkausstellung Kuhakrobatik und den Bündner Braunviehtag. Damit finanzieren wir zu einem Teil unsere Aktivitäten innerhalb der Zuchtgruppe. Auch jeder Züchter, der eine Kuh an der Swiss Classic hat, muss Kosten übernehmen. Schliesslich ist es auch beste Werbung für die eigene Zucht.

Auf dem Vorführerhemd der Bündner Züchter sind 5 Sterne zu sehen. Für  jeden Schweizer-Meister-Titel einen. Können Sie als Präsident bald neue Hemden in den Druck geben?
Das würde ich nie sagen. Wir wissen, wie stark die Konkurrenz an der letzten Swiss Classic und auch gerade in der letzten Schausaison war. Und darum: Es muss zur Titelverteidigung auf diesem hohen Niveau alles für uns laufen. Klar, wir werden nichts dem Zufall überlassen, um den Titel zu verteidigen.

Was macht die Bündner Zuchtgruppe derart stark?
Wir waren immer wegen des guten Zusammenhalts stark. In unserem grossen Kanton gibt es seit der Einführung der Züchtergruppen  nur eine Zuchtgruppe. Ich hoffe, das bleibt weiter so. Denn nur zusammen ist man stark. Jeder einzelne Züchter muss akzeptieren können, dass seine sehr starke Kuh wegen einer noch stärkeren Kuh zu Hause bleiben muss.

An der letzten Swiss Classic holten die Bündner Kühe mit einer geschlossenen Teamleistung den Gruppensieg. In den Einzelwettbewerben fehlte wenig zum grossen Sieg. Welche starken Kühe haben die Bündner bereit?
Zwei Monate vor der Ausstellung haben wir noch keine Anmeldungen von Kühen. Ich möchte nicht eine Kuh vorziehen. Die Schausaison fängt für alle Kühe neu an, und somit müssen sich auch die bekannten Kühe wieder neu behaupten und sich wieder auf Topniveau präsentieren.

Auch aus Ihrem Stall sind immer wieder Kühe an der Swiss Classic vertreten.
Ich hatte das Glück, Kühe für die Swiss Classic für unsere Bündner Gruppe mit Erfolg zu stellen. Ich werde bestimmt Tiere anmelden.  Aber auch für meine Kühe gelten die gleich  strengen Limiten.

Wie läuft die Selektion innerhalb Ihrer Züchtergruppe für die Swiss Classic ab?
Bis Mitte Oktober können  von unseren Mitgliedern Kühe bei unserem Sekretariat angemeldet werden. Paul Caduff und ich werden auf den Betrieben 20Kühe für den Katalog auswählen. Kurz vor der Ausstellung werden wir sie  nochmals auf den einzelnen Betrieben anschauen. Dann wird definitiv entschieden, welche Kühe von den 20 nach Brunegg gehen.

Sie sind mit Florian Schamaun  im Organisationskomitee der Swiss Classic für das Schauwesen zuständig. Gibt es hier Änderungen?
 Neu ist, dass die Kuh mit der höchsten Milchleistung jeder Kategorie einen Zusatzpunkt erhält. Ansonsten halten wir am bewährten Punktesystem und dem bisherigen Reglement fest.

 

Swiss Classic

Die Schweizer Meisterschaft der Züchtergruppen Swiss Classic findet am 28. November 2015 in Brunegg AG  statt.  In 9 Abteilungen werden die schönsten Kühe von 18Züchtergruppen rangiert. Am Schluss werden die beste Kuh der gesamten Ausstellung und die beste Züchtergruppe gekürt. Anlässlich des  attraktiven Rahmenprogramms wird die neue Braunviehkönigin bestimmt.
Weitere Info : www.swissclassic2015.ch

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?