Die Bedeutung insektenfressender Vögel und Fledermäuse zur Dezimierung von Schädlingen in tropischen Ländern wurde bisher unterschätzt. Ihre «Dienstleistung» als Schädlingsvertilger könnte einen hohen wirtschaftlichen Wert haben.
Dies zeigt eine Übersicht von Studien aus sieben tropischen Ländern, die Wissenschaftler der Universität Wien im Fachjournal «Biological Review» veröffentlicht haben. Auf der Insel Sulawesi zum Beispiel, dem grössten indonesischen Kakaoproduzenten, sicherten Vögel und Fledermäuse 30 Prozent der Ernte.
Das entspreche pro Jahr und Hektar durchschnittlich 730 Dollar (700 Franken), sagte die Mitautorin Bea Maas der Nachrichtenagentur APA. Hochgerechnet auf ganz Indonesien betrage die «Ökosystem-Dienstleistung» der Tiere damit mehr als eine Milliarde Dollar pro Jahr.
Fledermauskäfig
Untersucht wurden vor allem Baumplantagen mit Obst, Kaffee oder Kakao. Dabei wurden grosse Bereiche der Plantagen mit Netzen abgedeckt, die nur Insekten das Eindringen ermöglichten. Dabei gibt es einen «Käfig», der nachts offen und tagsüber geschlossen ist, also nur die Schädlingsdezimierung durch die nachtaktiven Fledermäuse zeigt.
Ein zweiter Bereich ist nur tagsüber geöffnet, um die Auswirkungen von Vögeln zu untersuchen, ein dritter rund um die Uhr geschlossen. Schliesslich gibt es einen nicht manipulierten Bereich, um die natürliche Situation zu dokumentieren.
Fleissige Flattertiere
Es zeigte sich, «dass die Effekte von Fledermäusen bisher stark unterschätzt wurden», sagte Maas. Diese würden jene von Vögel überragen. Bei in den indonesischen Kakaoplantagen sei etwa der Effekt der Fledermäuse drei mal so hoch wie jener der Vögel, es gebe aber regional sehr unterschiedliche Ergebnisse.
Bei den Vögel ging die Artenzahl deutlich zurück, wenn Wald zu Agrarlandschaft umgeformt wurde. Die Tiere würden aber dennoch einen sehr starken Service bei der Schädlingsbekämpfung leisten, sagte Maas. Vor allem die sehr häufigen Arten seien hier wichtig, die aber auf die Nähe zum Wald angewiesen seien.
«Durch gezieltes Management könnte man die Ökosystem-Dienstleistungen der Vögel und Fledermäuse und damit den Ertrag sicher noch steigern», sagte die Ökologin. Dazu müssten die Tiere interessante Nahrungsressourcen in der Plantage finden. Auch eine höhere Diversität und Dichte von Schattenbäumen in Agroforst-Plantagen sowie Nistgelegenheiten seien hilfreich.



