/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Viehzuchtwelt schaut nach Lausanne

Die Swiss Expo in Lausanne wird auch dieses Jahr zum grossen Schaulaufen der besten Kühe in den grossen Milchviehrassen des Landes. Zum ersten Mal wird eine Suprême Championne über alle Rassen gewählt.

Samuel Krähenbühl |

 

 

Die Swiss Expo in Lausanne wird auch dieses Jahr zum grossen Schaulaufen der besten Kühe in den grossen Milchviehrassen des Landes. Zum ersten Mal wird eine Suprême Championne über alle Rassen gewählt.

Die Holstein-Ausstellung am Samstag wird der Höhepunkt der Swiss Expo sein. Da dieses Jahr Europameisterin Castel James Jolie, die grosse Dominatorin der Jahre 2009 und 2011 fehlt, ergibt sich für andere Kühe die Chance, aus deren Schatten zu treten. Hierbei darf man zunächst auf Ptit Cœur Iron Dirona von GS Alliance, Bürglen, gespannt sein. Dirona war bisher immer die ewige Zweite hinter Jolie. Nun winkt ihr  eine der letzten Chancen, eine nationale Ausstellung zu gewinnen. Doch sie muss gegen starke Konkurrenz bestehen, darunter auch aus dem eigenen Stall. Denn GS Alliance fährt mit einem Grossaufgebot von Rindern und Kühen nach Lausanne. Besonders erwähnenswert ist Decrausaz Iron O’Kalibra, welche letztes Jahr den Reserve-Schöneuter-Titel holte.

Atacama und Cher-Betty

Doch GS Alliance wird trotz starkem Aufgebot auf mindestens ebenbürtige Konkurrenz stossen. So führen Marc und Erhard Junker, Iffwil, die letzjährige Reserve-Grande-Championne Du Bont Vent Stormatic Atacama  und Goldwyn Cher-Betty, die Siegerin der Expo Bulle 2010, auf.
Auch in den jüngeren Kuhkategorien sind starke Kühe zu erwarten. So ist beispielsweise Baugosse Goldwyn Melodie von Silvio Baume, Les Breuleux, im Katalog. Melodie ist die amtierende Championne der Junior Bulle Expo. Nicht zu vergessen sind die Franzosen, welche mit 6 Rindern und knapp 30 Kühen nach Lausanne fahren werden. Auch aus Deutschland und sogar Österreich sind Tiere im Katalog. Der belgische Richter Alain Hogge wird es zudem mit Tieren aus seinem Land zu tun bekommen.

Kalinka fehlt

Auch bei Red Holstein fehlt mit Sam Kalinka von Roger Frossard, Les Pommerats, die Siegerin des Vorjahres sowie des Jahres 2009. Und mit Baccala Violetta fehlt auch die Championne des Jahres 2010. Dafür kehren verschiedene Tiere nach Lausanne zurück, welche in den Jahren zuvor auf sich aufmerksam gemacht haben. Da ist zum einen Chapelettes Listel Delta,  die Championne des Jahres 2007, zu nennen. Bereits ein Jahr zuvor hatte die aus Belgien stammende Préférence des Grand Trix, welche sich heute im Besitz von Jacques und Christian Rey, Les Verrières, befindet, ihren grossen Auftritt als Rinderchampion. Sie tritt dieses Jahr auch wieder gegen die damalige Ehrenerwähnung im Rinderwettbewerb, Richters Talent Maxima aus Deutschland an.

Auch Mox Kite Maryrose von Markus Mock und Ruegruet Holstein, Hohenrain, ist in Lausanne alles andere als eine Unbekannte. 2008 errang die aus Deutschland stammende Maryrose die Ehrenerwähnung. An der Swiss Expo besonders im Euterwettbewerb immer wieder für eine Spitzenrangierung gut ist Rubens Ingrid von Ruedi Allenbach, Wiedlisbach. Vorletztes und auch letztes Jahr holte die Kuh mit einer Lebensleistung von bisher 90564 kg Milch den Reserve-Euter-Titel.

Europameisterin am Start

Die Entscheidung kann aber selbstverständlich auch über etwas jüngere Kühe führen. So ist wie bei Holstein auch bei Red Holstein mit La Waebera Acme Sublime von Michel Clément, Le Mouret, die Championne der Junior Bulle Expo 2011 am Start. Und schliesslich darf natürlich auch die amtierende RH-Europameisterin von Cremona, Rustler Pepita von  Everdes Holstein, Echarlens, nicht unerwähnt bleiben.

Bei der Rasse Brown Swiss stehen nicht ganz so viele klingende Namen im Katalog wie bei Holstein und Red Holstein. Einige der besten Züchter, welche an der Swiss Classic in Zug oder an der Betriebsmeisterschaft in Wattwil auf sich aufmerksam gemacht hatten, sind in Lausanne nicht dabei. Andere, wie allen voran Ezio Pedrini, der Drittrangierte an der Betriebsmeisterschaft, ist hingegen mit starken Tieren präsent. So führt er die Vorjahressiegerin Pedrini Top TI Rhythm Acqua wieder auf. Auch das LBBZ Plantahof wird mit starken Kühen wie Plantahof’s Gerry Nixe präsent sein. Und mit einem Grossaufgebot ist auch das Schau-Team Gisler-Pfulg dabei, wobei hier erfahrungsgemäss vor allem bei den Rindern mit einem Erfolg zu rechnen ist.

Starke Simmentaler-Kühe

Bei den Simmentaler-Kühen kommt mit Aelpler Anita von Toni und Ueli Schärz, Aeschi, die amtierende Miss Simmental an der BEA nach Lausanne.  Sie bekommt es in ihrer Kategorie nicht nur mit der letztjährigen Miss  Granat Kelly von Claude-François und Heidi Monnat, La Chaux-de-Fonds, zu tun, sondern auch mit der letztjährigen Schöneutersiegerin Niklas Marisa von Edwin Griessen,  St.Stephan, zu tun.  Zu beachten ist aber auch die junge Alex Blust von Ueli Bach, Turbach, welche an der letzten Berner Junior Expo als Suprême Championne triumphierte.

Bei Swiss Fleckvieh kommt vor allem die Elite aus der Westschweiz an die Swiss Expo. So ist die letztjährige Vizechampionne Stadler Fleurette von Michel Rey aus Le Châtelard im Katalog. Aber auch bekannte SF-Züchter aus der Deutschschweiz wie beispielsweise Ueli und Niklaus Berger, Burgistein, Christian Berger, Aeschi, oder auch Christian Stucki, Uebeschi, waren in der Vergangenheit des Öfteren sehr erfolgreich in Lausanne.

Zeitplan der Wettbewerbe

Donnerstag, 12. Januar 2012
9 bis 12.00 Uhr:  Simmental und Swiss Fleckvieh
12.30 bis 15 Uhr:  Montbéliarde und Original Braunvieh
15 bis 19.30 Uhr:  Pause
19.30 bis 22 Uhr : Jersey

Freitag, 13. Januar 2012
9 bis 14 Uhr:   Brown Swiss
14 bis 15 Uhr:  Pause
15 bis 22 Uhr:  Red Holstein

Samstag, 14. Januar 2012
9bis 12 Uhr:   Holstein-Rinder
12 bis 13 Uhr:  Pause
13 bis 18 Uhr:  Holstein Kühe

Sonntag, 15. Januar 2012
10.30 bis 11.30 Uhr:  Bio Suisse – Präsentation von Biokühen
13.30 bis 15.30:  Preisübergabe

Wahl der Suprême Championne

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.32%
    • Nein:
      57.37%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.72%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.6%

    Teilnehmer insgesamt: 1670

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?