/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Die Zwiebeln verfaulen in den Lagern

Die schlechte Witterung während der Ernte setzte den Zwiebeln zu. Nun bedrohen die hohen Verluste durch verstärkte Fäulnis die Lagerbestände. Bald werden Ergänzungsimporte nötig sein.

Zoë Egger |

Die Zwiebelernte in der Schweiz wurde durch ungünstige Wetterbedingungen erheblich beeinträchtigt. Laut Markus Waber, stellvertretender Direktor vom Verband Schweizerischer Gemüseproduzenten (VSGP), führten die feuchten Böden auf den Feldern zu einem erhöhten Krankheitsdruck, insbesondere zu Falschem Mehltau.

Die nassen Bedingungen während der Erntezeit hatten zudem Auswirkungen auf die Lagerqualität der Zwiebeln. Weiter waren Ernteunterbrüche eine Folge des schlechten Wetters. Trotz eines erheblichen Mehraufwands für Trocknung und Sortierung tritt laut Waber verstärkt Fäulnis auf.

Die Zwiebeln verfaulen

Mit den Lagerbestandsmeldungen vom Dezember wurde deutlich, dass die Bestände durch die hohen Verluste überdurchschnittlich stark abgenommen haben. Wie viele Tonnen während der Lagerung verfaulen, werde jedoch nicht erhoben, so Waber.

Die Versorgung mit inländischen Zwiebeln bis zur neuen Ernte ist ungewiss. Eine Prognose darüber, wie lange die inländischen Bestände noch reichen, sei schwierig. Laut Waber hängt dies stark von der Lagerqualität und der Nachfrage ab. Zwiebeln werden jedes Jahr importiert, um die Nachfrage während des Übergangs von alter zu neuer Ware zu decken. Die Importmenge würde sich dabei normalerweise in Grenzen halten.

Importe werden nötig sein

Im Jahr 2024 wurden jedoch mit rund 7500Tonnen mehr Zwiebeln importiert als 2023 (6900Tonnen). Die Importe stammen hauptsächlich aus den Niederlanden, Frankreich und Spanien, wobei keine klare Tendenz hinsichtlich der Herkunftsländer erkennbar sei.

Auch Raphael Müller, Category Manager Frischkartoffeln/Lagergemüse und Mitglied der Inoverde-Geschäftsleitung, bestätigt, dass der Krankheitsdruck aussergewöhnlich hoch war, und im Vergleich zu den letzten Jahren sei die Qualität und Lagerfähigkeit unterdurchschnittlich. Besonders während der Lagerphase seien die Verluste durch Fäulnis deutlich gestiegen, so Müller. Die Qualität würde jedoch je nach Anbauregion stark variieren, und es würden weiterhin einzelne Chargen geben, die einwandfreie Auslagerungsqualitäten ohne jegliche Fäulnis aufweisen.

Die Versorgung mit Zwiebeln ist laut Müller das ganze Jahr über sichergestellt. Er geht davon aus, dass ab Mitte bis Ende April Ergänzungsimporte nötig sein werden, um die Zeit bis zur neuen Ernte zu überbrücken. Trotz der gestiegenen Anbauflächen seien die Erträge 2024 insgesamt niedriger als in den Vorjahren, was teilweise mit mangelnden Qualitäten zusammenhängen würde.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Fasano | 14.02.2025
    Ich sage nur eins. Ausbildung zum Landwirt im 1. Semester: Lerne klagen ohne zu leiden. Im 2. Semester: Wie ersetze ich Arbeit durch Direktzahlungen. Im 3. Semester: Wie schlängle ich mich durchs Leben?! (Referent Martin Ritter, Bundesratskandidat) Im 4. Semester: Wie importiere ich landwirtschaftliche Bio-Produkte (Referent Martin Ritter, Bio Bauer und Bundesratskandidat und oberster Schweizerbauer) Rest der Ausbildung: Vertiefte Professionalisierung in allen Sparten. 😄
    • Roberto | 19.02.2025
      Wer ist Martin Ritter?
    • Stadtbauer | 25.02.2025
      Geschätzter Herr Fasano
      Wissen Sie was Sie hier schreiben?
      Ich glaube Ihnen täte ein gesundes mass
      An Grundrespekt vor anderen Mitbürgern
      Gut.
      Es hat in unserem Lande ein jeder die Möglichkeit zu sagen was er will, aber bitte mit Respekt.
  • Beat | 12.02.2025
    Gewisse Kreise unserer Kunden bemängeln die Qualität der Lagerzwiebeln, Gründe dafür: Dass die Witterung eine Rolle spielt steht ausser Diskussion, aber nur die Witterung als Hauptgrund zu nennen ist leider falsch! Unsere Gemüsebauern stehen gegenüber der Lieferanten aus dem Ausland als stark benachteiligt da. Einschränkungen der NGO im Bereich des Pflanzenschutz, Düngung, etc. zusätzlich erschweren die unlogischen und Marktuntauglichen Vorschriften der Behörden die Chancen Gleichheit der umliegenden Produktions-Regionen! Einmal mehr kommt es zu Tage dass die Importierten Zwiebeln mit besseren Möglichkeiten produziert werden dürfen und dabei spielt die einzelnen Länder-Bewilligungen keine Rolle mit was und in welchen Abständen und Düngemitteln die Zwiebeln produziert worden sind! Es grüsst der mit Tränen in den Augen!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

  • Ja, alle Tiere:
    24.47%
  • Nein, erst nächste Woche:
    25.53%
  • Nein, in der letzten Septemberwoche:
    20.21%
  • Nein, erst im Oktober:
    4.26%
  • Noch nicht alle Tiere:
    17.02%
  • Habe keine Tiere auf der Alp:
    8.51%

Teilnehmer insgesamt: 188

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?