/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Diese Milchpreise zahlten EU-Molkereien

Die Molkereiunternehmen in der Europäischen Union haben nach Berechnungen des niederländischen Bauernverbandes (LTO) im vergangenen Jahr im Durchschnitt etwas weniger Geld an ihre Lieferanten gezahlt als 2018. Den höchsten Milchpreis zahlt erneut die norditalienische Granarolo.

 

 

Die Molkereiunternehmen in der Europäischen Union haben nach Berechnungen des niederländischen Bauernverbandes (LTO) im vergangenen Jahr im Durchschnitt etwas weniger Geld an ihre Lieferanten gezahlt als 2018. Den höchsten Milchpreis zahlt erneut die norditalienische Granarolo.

Laut LTO lag die durchschnittliche Auszahlungsleistung bei den 16 im Preisvergleich erfassten Milchverarbeitern aus Nord- und Mitteleuropa 2019 für ein Kilogramm Standardmilch mit 4,2% Fett und 3,4% Eiweiss bei einer jährlichen Anlieferungsmenge von 1 Mio. kg bei 34,06 Cent (37,70 Rp.). Das waren 0,16 Cent (0,17 Rp.) oder 0,5% weniger als im Vorjahr. Damit wurde das Durchschnittsniveau der Jahre 2010 bis 2018 erreicht.

Italien und Holland an der Spitze

An der Spitze des Rankings für 2019 steht wie in den Vorjahren die norditalienische Granarolo mit einem Milchpreis von 39,24 Cent/kg (42,25 Rp.), was gegenüber 2018 einem Plus von 2,3 % entspricht. „Vizemeister“ wurde die niederländische FrieslandCampina mit einer Erhöhung um 1,2% auf 36,49 Cent/kg (39,3 Rp.), so dass die finnische Valio mit 36,46 Cent/kg (39,24 Rp.) auf den dritten Platz verdrängt wurde.

Im Vorjahresvergleich ausnahmslos höhere Auszahlungspreise zahlten auch die vier französischen Unternehmen Sodiaal mit 35,50 Cent/kg, Savencia mit 35,17 Cent/kg (37,86 Rp.), Danone mit 35,04 Cent/kg (37,72 Rp.) und Lactalis mit 34,89 Cent/kg (37,55 Rp.). Diese Firmen belegen die Plätze vier bis sieben.

Deutschland im Mittelfeld

Dabei ergab sich der im EU-Vergleich höchste Preisaufschlag für Savencia, und zwar von 4,4 %. Die niederländischen Experten führten die positive Entwicklung in Frankreich unter anderemauf diemengenorientierten Lieferkontraktsysteme zurück, die sich unter anderem an den Kosten der Milchproduktion orientieren.

Die deutsche Hochwald Milch rangiert mit einer Auszahlung von 34,37 Cent/kg (37 Rp.) im 2019-Ranking auf dem achten Platz, nachdem sie im Vorjahr noch den siebten Rang eingenommen hatte. Die Müller-Molkerei in Leppersdorf mit einem Plus von 1,3 % auf 33,46 Cent/kg (36,01 Rp.) Milch ihren zehnten Platz hinter der dänischen Arla Foods mit 34,02 Cent/kg (36,62 Rp.) behaupten. Der für Arla ausgewiesene Preisabschlag von 4,2% wird vor allem mit Wechselkurseffekten begründet.

Irland am Schluss

Die Plätze elf und zwölf belegen die britische Saputo Dairy UK - die ehemalige Dairy Crest - mit 32,92 Cent/kg (35,44 Rp.) und die belgische Milcobel mit 32,36 Cent/kg (34,7 Rp.). Ebenfalls unterdurchschnittlich fiel der für das Deutsche Milchkontor (DMK) ermittelte Milchpreis mit 32,33 Cent/kg (34,8 Rp.) aus; das waren 1,9 % weniger als 2018.

Schlusslichter des LTO-Milchpreisvergleichs 2019 sind die drei irischen Molkereien Kerry Agribusiness mit 31,04 Cent/kg (33,42 Rp.), Dairygold mit 30,89 Cent/kg (33,25 Rp.) und Glanbia mit 30,76 Cent/kg (33,12 Rp.). Diese Konzerne zahlten den Landwirten im Jahresmittel 4,5 % bis 5,7 % weniger aus als 2018.

Neu auch Spanien

Um künftig auch Südeuropa zu beleuchten, hat der LTO erstmals die spanische Capsa Food in den Vergleich einbezogen, und zwar mit einem Milchpreis von 31,14 Cent/kg (33,53 Rp.). Dieser Wert wurde allerdings bei der Berechnung des durchschnittlichen Milchpreises noch nicht berücksichtigt, um einen konsistenten Vergleich der Zeitreihen zu ermöglichen.

RangMolkereiLand20182019
1Granarolo  Italien38,37  39,24+ 2,3
2FrieslandCampina Niederlande36,07  36,49+ 1,2
3ValioFinnland36,74  36,46- 0,8
4SoodialFrankreich34,89  35,50+ 1,7
5SavenciaFrankreich33,69  35,17+ 4,4
6DanoneFrankreich 34,55 35,04 + 1,4
7Lactalis                       Frankreich33,98 34,89 + 2,7
8Hochwald MilchDeutschland34,41  34,37- 0,1
9Arla Foods   Dänemark35,50 34,02 - 4,2
10Müller                         Deutschland33,0233,02+ 1,3
11Saputo Dairy               Grossbritannien32,66  32,92+ 0,8
12Milcobel   Belgien   32,75  32,36- 1,2
13Deutsches MilchkontorDeutschland   32,96 32,33 - 1,9
14Kerry AgribusinesIrland 32,51  31,04- 4,5
15Dairygold  Irland 32,7630,89- 5,7
16Glanbia Irland  32,5930,76- 5,6

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.02%
    • Hauptsächlich die Frau:
      27.59%
    • Beide zusammen:
      4.6%
    • Ist nicht klar geregelt:
      13.79%

    Teilnehmer insgesamt: 174

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?