Dieselmotoren dürften auch in Zukunft eine Schlüsselrolle im Agrarsektor spielen. Davon hat sich die US-amerikanische Lobbygruppe Diesel Technology Forum (DTF) auf der Landtechnikmesse World Ag Expo im kalifornischen Tulare überzeugt gezeigt.
Nach Ansicht der DTF erhöhen Dieselantriebe die Produktivität landwirtschaftlicher Maschinen und ermöglichen höhere Erträge. Dafür werde zugleich immer weniger Kraftstoff benötigt.
Ausserdem seien die Emissionen „verschwindend gering“, so dass die betreffenden Motoren für „saubere Luft und für nachhaltige Vorteile in ländlichen Gemeinden“ sorgten.
Nachfrage wächst
Laut DTF wächst der globale Markt für Landtechnik jährlich um durchschnittlich 2,8 %, und zwar als Folge der steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln und der zunehmenden Verbreitung von Landmaschinen.
Wie die Lobbygruppe unter Hinweis auf eine Prognose des Weltwirtschaftsforums (WEF) erklärte, dürfte die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf rund 9,8 Milliarden Menschen wachsen.
Effizienz gefragt
In der Folge werde der Lebensmittelbedarf im Vergleich zum aktuellen Verbrauch um 70 % steigen. Deshalb seien Effizienz- und Produktivitätssteigerungen für zukunftsfähige Landwirtschaftsbetriebe wichtig. Marktführer in diesem Sektor sind dem DTF zufolge die Firmen AGCO, CNH, Caterpillar, Cummins, Deere und Yanmar.