/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Digitale Zukunft zum halben Preis

Auf dem Portal weiterbildung.swiss vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung finden sich mehrere Tausend Kurse in der ganzen Schweiz, die für die Bergbevölkerung zum halben Preis gebucht werden können. (Mit Video)

Anja Hammerich |

 

 

Auf dem Portal weiterbildung.swiss vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung finden sich mehrere Tausend Kurse in der ganzen Schweiz, die für die Bergbevölkerung zum halben Preis gebucht werden können. (Mit Video)

Was haben der Dorfladenbesitzer und Drogist Christian Stettler aus dem bernischen Eggiwil und der Schreiner Reinhard Perren aus Bellwald im Wallis gemeinsam? Beide arbeiten in einem Kleinunternehmen im Berggebiet. Und sie profitieren von um 50 Prozent vergünstigten Kosten auf Weiterbildungen im Bereich der Digitalisierung.

Möglichkeiten auslosten

Eggiwil, im Emmental. Hier, wo das Durchschnittseinkommen im nationalen Schnitt zu den tiefsten gehört, fuhrt Christian Stettler einen Dorfladen. Mittlerweile in der zehnten Generation. Zu diesem gehören auch eine Bäckerei mit Café sowie eine Drogerie. Das Stöckli Eggiwil ist ein wichtiger Treffpunkt im Dorf. Doch nebst den Bewohnern Eggiwils und vereinzelten Feriengästen landen nicht viele Menschen im 2500-Seelen-Dorf. Umso wichtiger ist es, verschiedenste Möglichkeiten auszuloten, um eine grössere Kundschaft ansprechen zu können.

Online-Shop

«In unserer Drogerie stellen wir selbst Naturheilmittel für Tiere her. Damit haben wir ein Sortiment, das in einem weiten Umkreis einzigartig ist. Um neue Kundensegmente anzusprechen, bietet sich das Internet an.» Einen Online-Shop betreibt Stettler für sein Stöckli Eggiwil schon seit Längerem. 

Auf Facebook wurde Stettler auf das Weiterbildungsangebot der Schweizer Berghilfe aufmerksam. Auf dem Portal weiterbildung.swiss vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB finden sich mehrere Tausend Kurse in der ganzen Schweiz, die für die Bergbevölkerung zum halben Preis gebucht werden können. 

Neue Kunden 

Auch Christian Stettler wurde fündig. «Ich konnte einen vergünstigten Einsteigerkurs zum Thema Marketing in den sozialen Medien besuchen. Auf diese Weise habe ich erfahren, wie man online gezielt neue Kundschaft anspricht.»

Über hundert Kilometer weiter südöstlich liegt der Geruch von frischen Sägespänen in der Luft, und in den Ohren dröhnt das schrille Geräusch von Fräsmaschinen. Ein knappes Dutzend Mitarbeitende steht hoch konzentriert an den Maschinen und verrichtet Präzisionsarbeit. Wir sind bei der Schreinerei Perren in Bellwald im Goms, wo die Abwanderung im nationalen Schnitt am höchsten ist. Reinhard Perren hat den Betrieb von seinem Vater übernommen. «Wir stellen hier die ganze Produktpalette aus Holz her: von Treppen über Fenster hin zu ganzen Möbelstücken. Ein Herzstück des Betriebs ist die CNC-Maschine. Auf dieser  kann ich fast die gesamte Bearbeitung eines Stücks Holz programmieren: Wo die Schraublöcher gebohrt oder an welchen Stellen Kanten hineingefräst werden sollen», sagt Perren. 

Digitalisierung

Die Anschaffung der CNC-Maschine war ein wichtiger Schritt der Schreinerei in Richtung Digitalisierung. «Dass die Berghilfe Kurse in diesem Bereich unterstützt, verdeutlicht, dass Digitalisierung nicht nur ein Modewort aus Fachzeitschriften ist, sondern relevant für Klein- und Kleinstbetriebe im Berggebiet», so Perren.

Als er auf das Angebot der Weiterbildungsgutscheine aufmerksam wurde, hat er deshalb sofort das Kursportal durchforstet und sich für den Lehrgang Digitalisierungsstrategien 4.0» der Holzfachschule Biel angemeldet. «Wir müssen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Und natürlich, um für tatkräftige Nachwuchsschreiner ein attraktiver Arbeitgeber zu sein», sagt Perren.

*Anja Hammerich ist Journalistin bei der Zeitung Echo, der Schweizer Berghilfe. Mehr Informationen hier:

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?