/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Digitales Kompetenzzentrum für Landwirtschaft

mgt/blu |

 

Der Datenaustausch im Agrar- und Ernährungssektor funktioniert grösstenteils noch manuell und wenig automatisiert. Um den administrativen Aufwand zu verringern und die Digitalisierung voranzutreiben, hat der Bundesrat die Grundlagen für den Aufbau eines Kompetenzzentrums für die digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor verabschiedet.

 

«Heute müssen Landwirtinnen und Landwirte oftmals dieselben Angaben in verschiedene Informationssysteme eingeben. Benötigt werden die Daten von unterschiedlichen Stellen, so beispielsweise von Bund, Kantonen oder Label- und Kontrollorganisationen», schreibt der Bundesrat.

 

Zunehmend benötigen die Landwirtinnen und Landwirte ihre Daten auch für die Nutzung ihre eigenen modernen Betriebsmanagementsysteme. Die Akteure im Agrar- und Ernährungssektor sind alle gegenseitig auf Daten und Informationen angewiesen.

 

Um die mehrfache Nutzung dieser Informationen und die Interoperabilität der Systeme zu ermöglichen, sind einheitliche Standards, Metadaten und Schnittstellen nötig. Der Bericht «Digitalisierung im Agrarsektor. Rolle des Bundes» zeigt, dass dazu eine Organisation braucht, der die digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor in Zusammenarbeit mit den Kantonen, den verschiedenen Akteuren entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette sowie bundesinternen Stellen führt. Ziel: Künftig sollen Daten nur noch einmal eingegeben werden müssen. 

 

Der Bundesrat anerkennt den Handlungsbedarf und hat entschieden, beim Bundesamt für Landwirtschaft BLW ein solches Kompetenzzentrum zu schaffen. «Der Aufbau soll schrittweise und in enger Abstimmung zu bestehenden Initiativen und Massnahmen des Bundes wie die «Digitale Verwaltung Schweiz», das Programm Nationale Datenbewirtschaftung NaDB, die Digitalisierungsstrategie oder die gemeinsame Stammdatenverwaltung erfolgen», schreibt die Landesregierung.

 

In der vom BLW geführten Aufbau- und Pilotphase (2023–2025), geht es darum, die Grundlagen für das Kompetenzzentrum zu erarbeiten und erste Pilotprojekte zur Datenstandardisierung durchzuführen. In dieser Phase sollen insbesondere Fragen zur zukünftigen Organisationsform, zur Einbindung der verschiedenen bundesintern und externen Akteure und zum Datenschutz beantwortet werden. Daneben gelte es, Abschätzungen zu den notwendigen Ressourcen für das sechsjährige Umsetzungsprogramm (2026–2031) zu machen, heisst es in der Mitteilung. Über das Umsetzungsprogramm wird der Bundesrat im Jahr 2025 entscheiden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?