/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Direktvermarktung von Kürbissen boomt

Farbenprächtig, formenreich und vielfältig verwendbar – Kürbisse erleben besonders im Herbst eine Hochzeit. Der Anbau der Riesenbeere in der Schweiz ist in den letzten Jahren stark gestiegen.

Gezüchtet aus wenigen Wildsorten gibt es mittlerweile unzählige Farben, Grössen und Formen der Beerenfrucht. Sie unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern in Geschmack, Lagedauer und Fruchtfleisch. Einige lassen sich essen, andere dienen rein der Zier.

Die Kürbis-Küche ist sehr vielfältig. Roh im Salat, gekocht als Suppe, im Kuchen, verarbeitet zur Konfitüre - Kürbisse schmecken und sind zudem gesund. Die Beerenfrüchte sind vitaminreich, enthalten 95 Prozent Wasser und sind daher kalorienarm.

Nährwertreiche Kürbiskerne

Die Kerne der Kürbisse sind ein beliebter Snack und liefern ebenfalls wertvolle Nährstoffe. Die flachen, asymmetrischen Samen schmecken im Müesli oder Salat und sind reich an Spurenelementen und Vitaminen. Im Gegensatz zum Fruchtfleisch sind die Kerne kalorienreich.

Aus den Kernen kann Kürbiskernöl gewonnen werden, das sich bestens zu Salat eignet. Auch die Kürbisblüten können beim Kochen verwertet werden. Gebraten oder frittiert schmecken sie hervorragend.

Kürbisse finden durch ihre bunte und vielseitige Erscheinung oftmals Verwendung als Dekorationen. So schmücken meistens nicht essbare Zierkürbisse Haus und Garten. Zu Halloween sind ausgehöhlte Kürbisse, wie der Speisekürbis Jack O'Lantern (Laternenkürbis) mit ausgeschnitztem Gesicht besonders bekannt. Dieser wurde als Aushöhlkürbis extra auf leichte Schnitzbarkeit gezüchtet.

Kürbis ist in der Direktvermarktung beliebt

Im August beginnt die Schweizer Kürbissaison und dauert bis in den Februar. Kürbisse sind frostempfindlich, sonnenliebend und benötigen einen nährstoffreichen Boden.

Angebaut wird die Riesenbeere seit über 10'000 Jahren und gehört somit zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Ursprünglich aus Amerika, wo der Kürbis bei den Mayas und den Azteken als eines der Grundnahrungsmittel galt, boomt dieser mittlerweile bei uns in der Schweiz mehr als je zuvor.

Denn die Anbaufläche der über den Handel vermarkteten Speisekürbisse ist in den letzten Jahren auf über 400 Hektaren (siehe Grafik) gewachsen. Der grösste Teil der Kürbisvermarktung verläuft aber direkt ab Hof, weshalb die Anbaufläche nicht genau definiert werden kann.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.05%
    • Nein:
      58.45%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.82%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.68%

    Teilnehmer insgesamt: 1468

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?