/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Drei Schweizer Betriebe unter den 50 besten Europas

«Top 50 Farmers» ist eine neue Initiative, die jedes Jahr 50 innovative Betriebe kürt, die als Vorbilder für regenerative Landwirtschaft dienen. Gleich zwei Schweizer Landwirte und eine Schweizer Landwirtin haben es heuer auf diese Liste geschafft. Sie erhalten Zugang zu einem Netzwerk und werden in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

ome/pd |

Die Organisation Top 50 Farmers wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, die regenerative Landwirtschaft in Europa zu fördern und sie als attraktive und zukunftsfähige Option für die nächste Generation von Landwirtinnen und Landwirten zu positionieren. Die Initiative konzentriert sich auf Wissensaustausch, Bewusstseinsbildung, finanzielle Unterstützung und Förderung der Vielfalt. Ein Instrument dazu ist die Wahl der «Top 50 Farmers», der 50 besten Landwirte und Landwirtinnen im Bereich der regenerativen Landwirtschaft.

Die erste Preisverleihung fand Mitte März im Rahmen einer virtuellen Zeremonie statt. 50 Bäuerinnen und Bauern aus 22 Ländern wurden ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen auch die Schweizer Matthias Hollenstein aus Mönchaltorf ZH und Marcel Heinrich-Tschalèr aus Filisur GR und die Schweizerin Regina Schwarzenbach aus Hirzel ZH.

-> Hier finden Sie eine Definition der regenerativen Landwirtschaft. 

Sie gehören zu den «Top 50 Farmers» Europas

Die Schweizer Landwirtin und Landwirte seien für ihre führende Rolle in den Bereichen Bodengesundheit, Biodiversität und Klimaanpassung gewürdigt worden, schreibt die Organisation in einer Mitteilung. Sie setzten sich gegen insgesamt 500 Nominationen durch. Diese Anerkennung zeige, dass die regenerative Landwirtschaft in der Schweiz nicht nur an Bedeutung gewinnt, sondern auch europaweit als Vorbild diene.

Die Bewegung der regenerativen Landwirtschaft zeige, dass nachhaltige Praktiken nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Regenerative Landwirtschaft sei der Schlüssel zur Zukunft, schreiben die Organisatoren. Hier die Porträts der Gewinnerin und Gewinner.

-> Hier finden Sie Zugang zur Schweizer Lernplattform für regenerative Landwirtschaft.

SlowGrow von Matthias Hollenstein

«Nur ein gesunder und belebter Boden sowie eine artenreiche, intakte Umwelt bieten den Pflanzen optimale Lebensbedingungen», heisst es auf der Webseite www.slowgrow.ch . Die regenerative Landwirtschaft gehe dabei weit über alle Bio- und Demeter-Richtlinien hinaus. Der Boden sei nach der Ernte besser als vor der Aussaat, schreibt SlowGrow.

SlowGrow (auf Deutsch etwa: langsam wachsen) betreibt Gemüsebau, Ackerbau und kultiviert diverse Spezialkulturen auf rund 20 Hektaren. Matthias Hollenstein ist Geschäftsleiter und hat SlowGrow vor rund 10 Jahren gegründet. 2022 gewann SlowGrow den «Prix Climat», den Klimapreis der Klima-Allianz.

Hof Zalpenblick von Regina Schwarzenbach

«Wir betreiben Landwirtschaft wie es einst normal war - im Gleichgewicht mit der Natur, mit Respekt vor dem Leben und im Wissen, dass gesundes Wachstum Zeit benötigt», heisst es auf der Webseite www.zalpenblick.ch . Regina Schwarzenbach und ihr Team bauen über 50 Gemüsesorten an, gemischt mit Blumen, um die Artenvielfalt zu fördern. Tiere gehören bei ihr dazu. Eine massvolle, naturnahe Tierhaltung, art- und standortgerechte Tierhaltung gehört für sie zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.  

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von R Ü S T E R E I (@ruesterei)

Die unsichtbaren «Bauernhof-Tiere»

Nicht nur für die regenerative Landwirtschaft sind die Lebewesen im Boden ein entscheidender Faktor. «Unter einem Hektar Wiese leben Lebewesen, die zusammen rund 15 Tonnen wiegen, so viel wie 20 Kühe», schreibt Schwarzenbach.

Sie verweist auf ihrer Webseite auf eine Studie der Universität Zürich, die zeigt: Je mehr Bakterien und Pilze im Boden sind, desto mehr Nährstoffe nehmen die Pflanzen auf. Die Pflanzen seien widerstandsfähiger und gesünder. Und je artenreicher und vielfältiger die mikrobielle Gemeinschaft im Boden ist, desto stressresistenter ist unser Boden, das heisst, desto besser kann er mit Extremsituationen wie Trockenheit und Starkregen umgehen.

Biohof Las Sorts von Marcel Heinrich-Tschalèr

«Die Erhaltung von vom Aussterben bedrohten Kartoffeln, Bohnen, Kühen, Obstbäumen liegt uns am Herzen», heisst es auf der Webseite www.lasorts.ch . Zu den wichtigsten Produkten des Biohofs Las Sorts gehören: Rätisches Grauvieh, Bergkartoffeln, Alpkäse, Bergheusirup, Bergheuöl und -essig, Rollgerste, Bergackerbohnen, Haferflocken, Waldstaudenroggen, Dinkel- und Buchweizenmehl. Die Familie betreibt auch einen Hofladen, in dem sie auch rund 35 verschiedene Kartoffelsorten anbieten. 

Ab dem Zeitpunkt 1.20 spricht Heinrich Schweizerdeutsch. 

Der Biohof Las Sorts ist einer von 50 Pilotbetrieben in Graubünden, die Massnahmen zur Reduzierung schädlicher Treibhausgase ergreifen. 2011 wurde der Hof für den Agropreis nominiert. 

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Strickler pius | 26.03.2025
    Das mach ich auch seit 25 jahren😃
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    40.87%
  • Nein:
    57.73%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.77%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.64%

Teilnehmer insgesamt: 1566

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?