Letzten Herbst wurde verbreitet kolbenloser Mais siliert. In einem deutschen Laborversuch silierte dieser Mais gut.
Alle Siliermittelvarianten (Kaliumsorbat) mit 400g/t Frischsubstanz (FS), ein chemisches Siliermittel aus Natriumbenzoat und Natriumpropionat mit 4l/t FS sowie Milchsäurebakterien, homo- und heterofermentativ, mit 1g/t FS, konnten während der Lagerung den pH-Wert absenken. Nach dem Öffnen nach 14 Tagen stabilisierte das Bakterienprodukt die Silage für fünf, die übrigen Varianten für mindestens elf Tage.
Zweimaliger Luftstress («Auf- und Zudecken») machte die Silagen allerdings deutlich instabiler. Hier konnte nur die chemische Variante bis zum Testende nach 17 Tagen Nacherwärmung komplett verhindern, die übrigen Silagen erwärmten sich nach drei bis fünf Tagen. Nach 90 Tagen Lagerdauer erwärmten sich die nicht behandelte Kontrolle nach 14 Tagen, die behandelten Silagen auch noch nach 22 Tagen nicht.
