/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Dutzende Solidaritätsfeuer gegen Wolf

 

An über zwei Dutzend Orten in den Kantonen Graubünden, Waadt und Tessin haben am Freitagabend Solidaritätsfeuer gebrannt zur Unterstützung der Weidetierhaltung und gegen deren Bedrohung durch den Wolf.

 

«Zäune, Hirten und Herdenschutzhunde bieten keinen Schutz vor Wolfsangriffen. Der Konflikt zwischen der Weidetierhaltung und der rasant zunehmenden Wolfspopulation muss rasch gelöst werden. Ansonsten droht vielerorts der tierfreundlichsten und nachhaltigsten Tierhaltungsform das Aus», heisst es in einer Mitteilung des Vereins Schweiz zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren.

 

Darunter würden hauptsächlich die Weidetierhalter, die mit zusätzlichen Hirten, Zäunen, Pferchen und Herdenschutzhunden den steigenden Wolfsdrucks abzuwehren versuchen, leiden.  Sie seien nicht mehr bereit, die körperliche und emotionale Belastung, das Leiden der gerissen Nutztiere und die wirtschaftliche Verluste zu bezahlen. 

 

Die nach Angaben des Vereins europaweit entfachten Mahn- und Solidaritätsfeuer würden einen dringlichen Appell an die Politiker und die Öffentlichkeit senden. In Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz sei die Wiederausbreitung der Wölfe ausser Kontrolle geraten. 

 

Die Vertreterinnen und Vertreter der Weidewirtschaft fordern rasche Massnahmen gegen die unkontrollierte Ausbreitung des Wolfes. Darunter fallen unter anderem die Rückstufung des Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention, die koordinierte präventive Regulierung der Wolfspopulation, die Schaffung von Vorranggebiete für die Weidewirtschaft und wolfsfreie Zonen.

 

«Ohne Möglichkeit und die Perspektive, die weiter massiv zunehmenden Wolfspopulation wirkungsvoll einzudämmen, wird die Weidtierhaltung in der heute betrieben artgerechten, landschaftspflegenden Form verschwinden», warnen die Weidtierhalter.

 

Hier wurden in der Schweiz Mahnfeuer entfacht (Liste nicht abschliessend)

 

Graubünden
Samnaun, Tschlin, Ramosch, Sent, Scuol, Tarasp, Ftan, Bos-cha, Guarda, Susch, Zernez, Siat, Madris, Lüen, Arosa, Sarn, Scharans, Jeanz, Überlandquart, Fläsch, Churwalden, Almens, Safien, Mathon, Lohn, Lenzerheide, Poschiavo

 

Waadt
Mont Tendre

 

Tessin
Bosco/Gurin

 

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.56%
    • Ja, aus Mais:
      10.42%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4.13%
    • Nein:
      80.89%

    Teilnehmer insgesamt: 921

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?