/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

E: Agrarland kostet weniger

Die Kaufpreise für landwirtschaftliche Flächen sind in Spanien im zurückliegenden Jahr weiter gesunken, und zwar im Durchschnitt um 0,7 % auf 9'633 Euro/ha (11'655 Fr.).

 

 

Die Kaufpreise für landwirtschaftliche Flächen sind in Spanien im zurückliegenden Jahr weiter gesunken, und zwar im Durchschnitt um 0,7 % auf 9'633 Euro/ha (11'655 Fr.).

Wie aus einer aktuellen Übersicht des spanischen Landwirtschaftsministeriums weiter hervorgeht, kosteten Weideflächen 2013 mit 2'572 Euro/ha (3'112 Fr.) im Mittel 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr, während sich Wiesen um 3,1 Prozent auf durchschnittlich 10'175 Euro/ha (12'310 Fr. verteuerten. Acker- und Dauerkulturflächen verbilligten sich um 0,9 Prozent auf mittlere 11'469 Euro/ha (13'880 Fr.).

Jedoch spielte hier die angebaute Kultur eine entscheidende Rolle. Den Angaben zufolge gingen die Preise für Flächen mit Zitrus- und Steinobstplantagen besonders stark nach unten, nämlich um bis zu 7 Prozent, während für Areale mit Kulturen im geschützten Anbau im Durchschnitt ein Zehntel mehr zu zahlen war als im Jahr zuvor. Reines Ackerland ohne Beregnung kostete im vergangenen Jahr im Mittel 6 615 Euro/ha (8'000 Fr. und damit 1,0 Prozent weniger als 2012.

Auch grosse regionale Unterschiede verzeichnete das Ministerium: Zu Preisrückgängen von durchschnittlich bis zu 6,1 Prozent kam es in den Gebieten rund um Madrid, in der Region Valencia, in Galizien, Andalusien und auf den Balearen. Dagegen wurden für die autonomen Regionen Aragón und Murcia Preissteigerungen von im Mittel bis zu 7,6 Prozent gemeldet.

Die Kaufpreise für landwirtschaftliche Flächen haben sich in Spanien seit 2008 stetig rückläufig entwickelt, allerdings ausgehend von einem sehr hohen Niveau im Jahr 2007. Zuvor waren die Preise auch für landwirtschaftliche Flächen in dem EU-Mitgliedsland geradezu explosionsartig gestiegen, und zwar pro Hektar von durchschnittlich 4'284 Euro (5'184 Fr.) im Jahr 1995 über 7'292 Euro (8'823 Fr.) zur Jahrtausendwende und 9'024 Euro (10'920 Fr.) im Jahr 2004 bis auf 11'070 Euro (13'400 Fr.) im Jahr 2007. Es folgten dann jedoch das Platzen der spanischen Immobilienblase, sowie anschliessend die Euro-Krise, die in eine Wirtschaftskrise mündete.

Umrechnungskurs: 1 Euro = 1,21 CHF

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?