Die Landwirtschaftssoftware wurde mit dem Modul Dateiverwaltung erweitert. Damit können Landwirtinnen und Landwirte in ihrem elektronischen Feldkalender erstmals Bilder und Dateien hochladen.
Der E-Feldkalender ist seit acht Jahren am Markt. Mit der Software werden Aufzeichnungen und Auswertungen im Feldbau erfasst.
Nun gibt es ein weiteres Modul. Mit der Applikation Dateiverwaltung können im E-Feldkalender ab sofort und einfach Bilder und Dateien hochladen und ihren Kulturen zugewiesen werden. Das neue Modul verschafft eine bessere Kontrolle über die Kulturen. «Das mühsame Suchen in der Fotogalerie ist somit passé. Der Hagelschaden, die Schnecken im Feld oder der Lieferschein der Ernteabgabe sind mit wenigen Klicks zugeordnet und schnell wieder auffindbar», heisst es in der Mitteilung.
Die Applikation kostet 45 Franken pro Jahr, nebst dem Basispreis der Grundapplikation. Im ersten Jahr gewährt der Herausgeber 75% Rabatt auf dem neuen Modul. Mit dem unlimitierten Speicher bietet die Dateiverwaltung auch genügend Platz für Video-Beobachtungen, heisst es weiter. Die Dateien können nicht nur der Kultur, sondern auch einzelnen Tätigkeiten, der Parzelle oder dem Betrieb als Ganzes zugewiesen werden.
Derzeit nutzen 1991 Betriebe den E-Feldkalender. Feldarbeiten in den Kulturen lassen sich mit der Software neu auch im Voraus planen. Der Betriebsleiter erstellt die Aufträge in den Kulturen, die Angestellten buchen diese nach getaner Arbeit auf dem Handy als erledigt ab. Auch Pflanzenschutzbehandlungen können eingetragen werden. «Sämtliche Pflanzenschutzmittel der BLW-Produkteliste sind erfasst und mit den Anwendungshinweisen der Bundeswebseite verlinkt», heisst es weiter.
Weitere Infos unter
[email protected]
Kommentare (4)