/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

E-Vignette für ganzes Jahr erhältlich

Die Autobahn-Vignette für 2024 ist ab dem 1. Dezember zum ersten Mal elektronisch für ein ganzes Jahr erhältlich. Auch das Angebot der Klebevariante bleibt weiterhin bestehen.

Eingeführt wurde die E-Vignette bereits per 1. August. Jedoch konnte bisher nur die Vignette 2023 erworben werden, welche die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer wohl schon Anfang Jahr gekauft hatten. Das elektronische Angebot dürfte also für viele erst jetzt aktuell werden.

Erhältlich ist die E-Vignette über das «Via Portal» des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) respektive über www.e-vignette.ch . Wer die Vignette elektronisch haben will, muss Fahrzeugkategorie, Zulassungsland und Kontrollschild erfassen. Im Gegensatz zur Klebevignette, die für ein bestimmtes Auto gelöst wird, ist die E-Vignette ans Kontrollschild gebunden.

Ein Benutzerkonto und Angaben zur Person, die die Vignette kauft, sind nicht nötig. Bezahlen kann man online. Die Angabe, ob öffentlich einsehbar sein soll, ob für ein Kennzeichen bereits eine Vignette gelöst worden ist, ist freiwillig. Laut BAZG lohnt sie sich vor allem bei von mehreren Personen benutzten Fahrzeugen.

Gleiche Gültigkeitsdauer

Weiterhin bestehen bleibt das Angebot für die Klebevariante. Der Bundesrat kann die Klebevignette abschaffen, wenn ihr Anteil am Gesamtabsatz unter zehn Prozent – also circa eine Million Stück – fällt. So hat es das Parlament beschlossen.

Die Autobahn-Vignette 2024 ist, egal ob elektronisch oder zum Kleben, gleich lange gültig wie bisher – ab dem 1. Dezember 2023 bis zum 31. Januar 2025. Die Vignette kostet 40 Franken.

Die Einführung der elektronischen Variante brauchte Jahre. 2017 führte der Bundesrat eine Vernehmlassung durch. Aufgrund der kontroversen Ergebnisse sprach er sich 2018 für die Einführung einer freiwilligen E-Vignette aus, die parallel zur bisherigen Klebevignette angeboten werden soll.

Im Parlament umstritten war die Art und Weise der Kontrollen der E-Vignette. Schliesslich einigten sich die Räte auf automatisierte Kontrollen mit fixen Anlagen und mobilen Geräten. Diese Kontrollen sollen nicht permanent und flächendeckend stattfinden, sondern risikobezogen und stichprobenartig.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Sandbichler Heinrich | 29.01.2024
    Guten Tag
    Ich habe für meine elektronische Vignette nich 40 Franken sonder 44 Franken bezahlt mir geht's nicht wegen die 4 Franken aber es ist nicht richtig oder?
    Mit freundlichen Grüßen
  • Schnyder | 27.11.2023
    Normal kostet die Klebevignette CHF 40.00 und wieso wird die E-Vignette für CHF 44.00 im Internet angeboten? Obwohl da Steht CHF 40.00!
    Was soll das?
    • Marco | 26.02.2024
      Die Vignette kostet auch Online 40.00, wenn du direkt beim Bund bestellst. 44 Franken verlangt ein Zwischenhändler.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?