/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Egge und Kuhklauen helfen der Wiese

Für eine ertragreiche Futterernte brauchen die Wiesen Pflege. Ein guter Zeitpunkt dafür ist früh im Frühling, bevor das Graswachstum so richtig einsetzt. Wer die Egge anhängt, sollte es aber nicht übertreiben.

Susanne Meier |

 

 

Für eine ertragreiche Futterernte brauchen die Wiesen Pflege. Ein guter Zeitpunkt dafür ist früh im Frühling, bevor das Graswachstum so richtig einsetzt. Wer die Egge anhängt, sollte es aber nicht übertreiben.

Ende Februar, Anfang März rückt in den frühen Lagen langsam der Futterbau wieder in den Fokus. Nun ist Zeit, die Wiesen «auf  Vordermann» zu bringen. Mäusehaufen, lückige oder verfilzte Bestände können jetzt korrigiert werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Haufen zerstampfen

Eine frühe Frühjahrsweide fördert die Bestockung der Gräser und bekämpft gleichzeitig die minderwertigen Gräser wie die Gemeine Rispe sowie Unkräuter. Zudem zertreten die Kühe die Mäusehaufen.

Mit dem Pflegeweidegang kann sehr früh begonnen werden. So können grosse Flächen mit einer kurzen Besatzzeit «abgeätzt» werden. Das hat den Vorteil, dass man auch Flächen einbeziehen kann, die während des Jahres nur gemäht werden. In den ersten Tagen sollte man die Kühe nur kurz weiden.

Narben öffnen

Das Eggen kann oberirdisch kriechende Unkräuter wie Gundelrebe oder Fadenförmigen Ehrenpreis erfassen. Wieseneggen können auch helfen, minderwertige Gräser wie Ausläufer Straussgras, Rotschwingel oder Gemeines Rispengras in verfilzten Flächen
zurückzudrängen. Ein einmaliges Öffnen der Grasnarbe kann helfen, den Filz zu dezimieren. Zu Vegetationsbeginn ist der beste Zeitpunkt für das Eggen, wenn feuchtwarmes, wüchsiges Wetter folgt, damit die gelockerten Pflanzen rasch wieder anwachsen können. Wenn das Eggen mit einer Übersaat kombiniert wird, kann die Behandlung auch früher erfolgen.

Es darf aber nicht vergessen werden, dass die Wiesenegge – falls nicht gezielt eingesetzt – einen negativen Einfluss auf die Bestandeslenkung haben kann. So darf die Egge auf Wiesen und Weiden mit offenem, lockerem Boden nicht eingesetzt werden. Die Behandlung sollte ausserdem nicht auf einem zu trockenen Boden oder nach einem strengen Frost erfolgen. In wenig intensiven oder extensiven Wiesen ist das Eggen unbedingt zu unterlassen. Dort erzielt man mit einer Walze bessere Resultate.

Pflanzen andrücken

Das Walzen eignet sich am besten in organischen Böden bzw. in Böden, die zur Lockerheit neigen. Die Walze drückt die gelockerten Pflanzen an und gleicht Trittschäden, Mäusehaufen sowie kleinere Bodenunebenheiten aus. Sie minimiert beim Mähen die Verschmutzung von Mähwerk und Futter.

Bei Mäuseschäden oder Lücken im Bestand sollte eine Übersaat zum frühstmöglichen Zeitpunkt (Boden abgetrocknet) im Frühjahr durchgeführt werden. Die Futtergräser sind wenig frostempfindlich. Die Technik spielt dabei nicht die wichtigste Rolle. Entscheidend für den Erfolg einer Übersaat sind Lücken im Bestand sowie genug Feuchtigkeit nach dem Säen. Damit das Saatkorn guten Bodenkontakt hat, sollte man nach der Übersaat  walzen.

Als Saatgut eignen sich die bewährten Übersaat-Standardmischungen (U-440, U-444 usw.) oder nur Englisch Raygras (10 bis 20kg/ha) mit schneller Jugendentwicklung und guter Konkurrenzkraft.

 

Gräsersuche

Eine Übersaat lohnt sich nur dann, wenn in noch mindestens 15 Prozent erwünschte Gräser (Raygräser, Knaulgras, Timothe, Wiesenrispengras und Wiesenfuchsschwanz), gleichmässig verteilt, vorliegen. Lückige Bestände müssen noch zu 50 Prozent den Boden bedecken. Ist das nicht der Fall, ist eine Neuansaat die bessere Lösung. Kein Stickstoff vor, nach und zur Übersaat! Er fördert die bestehende Vegetation und nicht die Übersaat. Die regelmässige Wiederholung der Übersaat bringt besseren Erfolg. sum

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.91%
    • Nicht mehr:
      26.3%
    • Nein:
      28.29%
    • Ich überlege es mir:
      0.5%

    Teilnehmer insgesamt: 403

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?