/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Eierpreise dürften Ostern nicht weiter ansteigen

Eier sind seit Jahresbeginn für die Verbraucher in Deutschland teurer geworden, doch muss zum Osterfest keine weitere Preissteigerung befürchtet werden. Davon geht zumindest die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) aus und verweist auf die langfristig abgeschlossenen Preisvereinbarungen zwischen Anbietern und dem Handel.

AgE |

 

 

Eier sind seit Jahresbeginn für die Verbraucher in Deutschland teurer geworden, doch muss zum Osterfest keine weitere Preissteigerung befürchtet werden. Davon geht zumindest die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) aus und verweist auf die langfristig abgeschlossenen Preisvereinbarungen zwischen Anbietern und dem Handel.

Wie die Bonner Marktexperten mitteilten, kosteten zehn Bodenhaltungseier im Mittel der Monate Januar und Februar im Schnitt 1,26 Euro, das waren 0,17 Euro oder fast 16 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Bei Bioeiern belief sich der Verbraucherpreisanstieg im gleichen Zeitraum auf 0,16 Euro oder 5,6 %. Für zehn Stück waren im Mittel 3,00 Euro zu zahlen.

Auslöser für die Preiserhöhungen war laut MEG die höheren Einstandskosten des Handels, denn die Anbieter konnten 2015 aufgrund der zeitweisen knapperen Versorgung höhere Kontraktpreise durchsetzen. Trotz der aktuell höheren Ladenpreise müssten die Verbraucher für Bodenhaltungseier aber immer noch weniger Geld ausgeben als 2013, betonten die Marktanalysten.

Osterabsatz wird überschätzt

Zudem dürften die Verbraucherpreise im weiteren Verlauf des Jahres aufgrund der Dauer der Kontraktvereinbarungen nur wenig schwanken. Zu Ostern sei deshalb mit weitgehend stabilen Preisen zu rechnen. Der Mehrabsatz zu Ostern in den Läden werde außerdem oft überschätzt, so die MEG. Erfahrungswerte zeigten, dass die Haushalte im Ostermonat normalerweise nur etwa zwei Eier mehr kauften als sonst im Schnitt.

Insgesamt werde 2016 der Markt zu den Feiertagen ausreichend mit Ware versorgt sein; Engpässe zeichneten sich nicht ab. Ob sich der Trend zu mehr bunten Eiern im laufenden Jahr wieder fortsetzt, ist nach Angaben der MEG jedoch unklar. Im Jahr 2014 wurde für diese Ware noch ein Absatzplus von 20 % verzeichnet, doch war 2015 laut Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) wieder ein Rückgang von 6 % bei den Einkaufsmengen festzustellen. Generell gelte, so die MEG, je später der Ostertermin liege, desto mehr bunte Eier würden gekauft.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.05%
    • Nein:
      58.45%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.82%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.68%

    Teilnehmer insgesamt: 1468

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?