/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Eigenverantwortung statt Kontrolle

3V heisst ein Pilotprojekt, mit dem das Bundesamt für Umwelt zusammen mit Bauern aus den Kantonen Glarus und Thurgau den Dschungel an Vorschriften in der Landwirtschaft durchforsten will. Die Landwirte sollen mehr Eigenverantwortung übernehmen.

 

 

3V heisst ein Pilotprojekt, mit dem das Bundesamt für Umwelt zusammen mit Bauern aus den Kantonen Glarus und Thurgau den Dschungel an Vorschriften in der Landwirtschaft durchforsten will. Die Landwirte sollen mehr Eigenverantwortung übernehmen.

Vertrauen, Verantwortung und Vereinfachung: Das Pilotprojekt 3V soll den Vorschriftendschungel in der Landwirtschaft reduzieren und den Landwirten mehr Kompetenzen übertragen, schreibt der Kanton Glarus in einer Mitteilung.

Die Glarner Regierung unterstützt das Projekt bis 2022 mit 77'000 Franken, wie sie am Mittwoch mitteilte. Beteiligt sind rund 30 Betriebe nicht nur aus dem Glarnerland, sondern auch aus dem Kanton Thurgau. Geprüft werden soll, wie der Spielraum bei den Direktzahlungen zu Gunsten einer Umwelt schonenden Produktion verbessert werden kann.

Wie kompliziert das Regulativ der Direktzahlungsverordnung geworden ist, verdeutlichen die schweizweit rund 2500 Kontrollpunkte, welche die Bedingungen für Direktzahlungen umschreiben. Das System stosse an seine Grenzen, zumal es nicht zur erhofften Reduktion der Umweltbelastung geführt habe, schreibt die Glarner Regierung.

Das Projekt 3V setzt bei einem ganzheitlichen Systemverständnis auf betrieblicher Ebene an. Vorgesehen sind ein integrierter Beratungsansatz und eine Begleitforschung.

15 Landwirte aus dem Glarnerland interessieren sich für einen Wechsel von einer von oben gesteuerten, umfassenden Kontrolle hin zu einem auf Eigenverantwortung abgestützten Miteinander. Das Projekt setzt laut Regierungsangaben auf Vertrauen und möchte den Spielraum der Betriebsleiter zugunsten von nachhaltigem und systemorientiertem Handeln erhöhen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.32%
    • Nein:
      57.37%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.72%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.6%

    Teilnehmer insgesamt: 1670

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?