/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ein Ballenpicker für den Unitrac

Lindner hat vergangene Woche an der Hausmesse in Kundl (A) mit dem Ballenpicker ein neues Ballenaufnahmegerät für den Unitrac vorgestellt. Das Gerät sammelt und sichert die Ballen ohne zusätzliche Hilfsmittel.

Heinz Röthlisberger |

 

 

Lindner hat vergangene Woche an der Hausmesse in Kundl (A) mit dem Ballenpicker ein neues Ballenaufnahmegerät für den Unitrac vorgestellt. Das Gerät sammelt und sichert die Ballen ohne zusätzliche Hilfsmittel.

Die Aufnahme und der sichere Transport von Rundballen ist stetig im Fokus von vielen Entwicklern und Herstellern. Das neuste Beispiel ist der Ballenpicker, den der österreichische Hersteller Lindner diese Woche an seiner Werksausstellung in Kundl erstmals vorgestellt hat. 

Von Firma aus Bayern

Mit Hilfe der ausklappbaren Zylinder kann der Ballenpicker sechs Heuballen aufnehmen und ohne Hilfsmittel sichern. Der Ballenpicker besteht aus zwei hydraulisch aufklappbaren Zylindern, die abwechselnd abgesenkt werden und so Ballen aufnehmen können.

In jeden Zylinder passen drei Heuballen. Im aufgeklappten Zustand sind die Zylinder leicht versetzt und sichern so die Ladung ohne zusätzliche Hilfsmittel. Der Ballenpicker funktioniert laut dem Hersteller mit der Fahrzeughydraulik aller Unitrac-Transporter und ist als Wechselaufbau einfach zu installieren. Entwickelt wurde der Ballenpicker von Blasius Gerg, dem Geschäftsführer der niederbayerischen Gerg GmbH.

Das Unternehmen ist auf Modell- und Formenbau spezialisiert. Der Nebenerwerbslandwirt Gerg stellte sich die Frage, wie man Heuballen am Hang ohne einen zusätzlichen Traktor aufnehmen und sicher transportieren kann.

Schmalspur-Lintrac

Ein Thema an der Ausstellung war auch der Lintrac, die neue Traktoren-Baureihe von Lindner mit Stufenlosgetriebe und Allradlenkung. Neu zeigte die Firma nun erstmals den Schmalspur-Lintrac mit einer Aussenbreite von 1,70 Metern. 

Lindner hat den Lintrac 2013 erstmals vorgestellt. Nun, rund eineinhalb Jahre später, sind die ersten Modelle ausgeliefert worden. «Seit Dezember liefern wir täglich einen aus», sagt Hermann Lindner in einem Interview gegenüber dem «Fortschrittlichen Landwirt». Angesprochen auf die lange Zeit der Markteinführungsphase,  sagt Hermann Lindner, dass dies immer so geplant gewesen sei, und auch Händler und Kunden darüber informiert worden seien.

Derzeit könne Lindner fünf Lintracs pro Woche auflegen. Momentan liege  die Lieferzeit bei etwa drei Monaten. «Wir werden unsere Produktion aber noch etwas erhöhen, so dass wir den hohen Auftragsbestand schneller abarbeiten können», sagte Lindner im «Landwirt»-Interview.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?