/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ein Meiler und viele Marktstände

Nach dem Erfolg im Jahr 2016 findet am 19. August zum zweiten Mal in Trubschachen BE das Emmentaler Brauchtumsfest „Läbigs Bruuchtum“ statt. Als besondere Attraktion wird das Köhlerhandwerk mit einem echten Kohlenmeiler vorgestellt, der schon am 13. August entzündet wird und während der ganzen Woche besichtigt werden kann.

 

Nach dem Erfolg im Jahr 2016 findet am 19. August zum zweiten Mal in Trubschachen BE das Emmentaler Brauchtumsfest „Läbigs Bruuchtum“ statt. Als besondere Attraktion wird das Köhlerhandwerk mit einem echten Kohlenmeiler vorgestellt, der schon am 13. August entzündet wird und während der ganzen Woche besichtigt werden kann.

Im Emmental lebt traditionelles Brauchtum und wird von Alt und Jung mit Engagement gepflegt. Volksmusik, Gesang und Tanz seien Ausdruck von Lebensfreude und gemeinsamen Werten, heisst es in einer Medienmitteilung.

Das Heimatmuseum und die Vereine aus dem Dorf laden wiederum zu einem Fest ein mit Musik und Tanzdarbietungen und einem grossen Markt mit traditionellem Handwerk und regionalen Spezialitäten. 

Das Heimatmuseum Trubschachen, betreut durch die Stiftung Hasenlehn in reiner Freiwilligenarbeit, zeigt im Stöckli und Spycher aus dem 18. Jahrhundert auf lebendige und authentische Art, wie man im Emmental zu Gotthelfs Zeiten gelebt und gearbeitet hat.

Töpferei und Trachtenschneiderei

Im Museum und an über 50 Marktständen rund um das Museum zeigen am Sonntag, 19. August Handwerker, Aussteller und Anbieter alte Handwerkstechniken und Kunsthandwerk: Holzbearbeitung, Schmiede, Sattlerei, Töpferei, Trachtenschneiderei, Herstellung von Trachtenschmuck und Trachtenzubehör, um nur einige zu nennen. Und wer weiss noch was Filoschieren, Glanderieren und Gaufrieren bedeutet? 

Heute wird allein noch im Entlebuch das uralte Handwerk der Meilerköhlerei betrieben. Die „Entlebucher Holzköhlerei“ gehört zur Liste der immateriellen Kulturgüter der Unesco. Als besondere Attraktion wird die Berufsköhlerin Doris Wicki einen Meiler auf dem Festgelände aufbauen und betreiben. 

Der Verkohlungsprozess dauert eine ganze Woche und kann während der ganzen Zeit besucht und beobachtet werden. Am 13. August 2018 wird der Meiler entzündet, am Sonntag, 19. August 2018 wird die fertige Holzkohle geerntet und am Markt verkauft. 

Während der ganzen Woche gibt es abends im Festzelt Verpflegung und musikalische Unterhaltung.

Weitere Informationen: 

www.emmentaler-brauchtum.ch

www.stiftung-hasenlehn.ch

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.24%
    • Nein:
      57.31%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.79%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.66%

    Teilnehmer insgesamt: 1518

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?