Die auf Mai verschobene Schlaraffia 2021 kann nicht vor Ort durchgeführt werden. Dafür findet die Wein- und Genussmesse der Ostschweiz nun als erste vergleichbare Veranstaltung der Schweiz virtuell statt.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Wein- und Genussmesse der Ostschweiz von März auf Ende Mai verschoben. Doch angesichts der aktuellen Entwicklungen sei auch dann noch nicht an eine Zusammenkunft von unzähligen Genussmenschen und Anbietern an einem Ort zu denken, schreiben die Verantwortlichen in einer Medienmitteilung.
Da eine erneute Verschiebung für die Veranstalter nicht in Frage kam, findet der Genusstreff nun vom 27. bis 30. Mai 2021 virtuell statt. Das ist in der Landschaft der Wein- und Gourmetmessen der Schweiz ein Novum. Vergleichbare Veranstaltungen fanden bisher einfach digital statt, das heisst die Angebote der Aussteller wurden zusammen mit weiteren Inhalten auf einer erweiterten Internetseite präsentiert. Die Macher der Schlaraffia wollen hingegen den Besuchern ein Erlebnis bieten, das einem normalen Messebesuch nachempfunden ist.
Virtuelle Stände
Ausgangspunkt für den Besucher ist das zentrale Foyer. Von hier aus kann man in die Ausstellung oder in den Konferenzbereich gelangen. An den individuell gestalteten virtuellen Ständen der Schlaraffia-Aussteller können Produkte und Neuheiten entdeckt werden. Zahlreiche weitere Funktionen wie ein Prospektständer für weiterführende Unterlagen oder ein Bildschirm für Videos sorgen für echtes „Messe-Feeling“.
Über den Tabletständer kann man direkt in den Online-Shop des Ausstellers gelangen. Wer möchte, kann am Schlaraffia-Wochenende sogar per Chat oder Video live mit den Anbietern kommunizieren.
Live-Kochshows, -Vorführungen und -Degustationen.
Im Konferenzbereich finden zudem zahlreiche Live-Events statt. Zum Programm gehören beispielsweise Kochshows mit regionalen Köchen, sowie Live-Degustationen und -Vorführungen. Diese werden im eigens dafür eingerichteten Schlaraffia-Studio aufgenommen und gestreamt oder die teilnehmenden Aussteller werden aus nah und fern zugeschaltet. Es kann also gut sein, dass Sie live eine Betriebsbesichtigung von einem Winzer im Wallis oder die Produktion von Genussprodukten in der Manufaktur am Zürichsee miterleben können.
Verfügbar bis Juli
Der Besuch der virtuellen Schlaraffia ist kostenlos. Die Besucher müssen sich nicht registrieren, es sei denn, sie möchten mit Ausstellern, Darbietern der Live-Shows oder dem Veranstalter chatten. Die Plattform wird ab dem 27. Mai aufgeschaltet. Von Donnerstag bis Sonntag sind am anderen Ende die Aussteller für direkte Interaktionen verfügbar. Alle Live-Shows sind nach der Vorführung weiterhin in der Videoauswahl verfügbar. Alle Stände, Shows und Inhalte sind danach bis 27. Juli 2021 online verfügbar.


