Der angekündigte Saharastaub hat die Schweiz erreicht. Saharastaub-Ereignisse kommen hierzulande laut dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie besonders im Frühling und Herbst häufiger vor. Wie sieht es bei Euch am Himmel aus? Schickt uns Eure Fotos.
Dank der kontinuierlichen Messungen auf dem Jungfraujoch BE und an der aerologischen Station in Payerne VD lassen sich diese Ereignisse genau erfassen. Laut MeteoSchweiz ist der Mineralstaub ein wichtiger Bestandteil des atmosphärischen Aerosols, und die Sahara ist die grösste Quelle davon.
Die grössten Partikel fallen rasch wieder zu Boden, die kleinen hingegen können bei Vorliegen einer starken südlichen Höhenströmung bis in die Schweizer Alpen transportiert werden. Heute ist so ein Tag! Das letzte Mal als uns Saharastaub erreichte, war der 29. November 2020.
Der Staub stammt laut SRF Meteo vor allem aus den nordwestafrikanischen Staaten Mauretanien, Mali und Algerien. Er stieg dort aufgrund der Witterung und der warmen Temperaturen zwei bis fünf Kilometer in die Luft auf und wurde wegen Südwinds bis in die Schweiz getragen.
Der Saharastaub hat gemäss SRF Meteo für die Natur positive Auswirkungen. So haben die vielen Nährstoffe des Staubs eine Dünger-Funktion für Pflanzen. Eine Studie zeigt zum Beispiel, dass der Saharastaub für die Vielfalt der Pflanzenwelt im Amazonasgebiet sehr wichtig ist.
Der Staub führt also zu aussergewöhnlichen Verhältnissen, gar ein wenig «gfürchig». Wie sieht es bei Euch aus? Schickt uns Eure Fotos oder Videos (diese sendet Ihr am besten über einen Dienst wie wetransfer an [email protected]) über das unten stehen Formular oder an [email protected]. Name, Adresse und Ort nicht vergessen. Wir freuen uns auf Eure Einsendungen.
Kommentare (3)