/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Eine ausbalancierte Kuh wird bei mir punkten»

Jörg Hähni, Braunvieh Schweiz |

 

Stefan Hodel richtet die Kühe ab der zweiten Laktation, die Spezialwettbewerbe und die Miss-Wahlen an der Bruna OB 2022 am 3. April auf dem Stierenmarktareal in Zug. Er erwartet, das Beste vom Besten anzutreffen.

 

Die Bruna gilt seit den 80er-Jahren als Schweizer Meisterschaft und Mutter aller Braunvieh-Eliteschauen. Wie sehen Sie diese Ausstellung heute?
Stefan Hodel: Die Bruna ist für mich weltweit die wichtigste Braunviehausstellung. Sie ist so etwas wie die Olympiade der Braunviehzucht. Darum ist es für mich als Richter eine ganz besondere Ehre, diese Ausstellung zum dritten Mal rangieren zu dürfen. 2006 richtete ich alle Rinder, 2017 das Brown Swiss ab der zweiten Laktation, heuer das Original Braunvieh (OB) ab der zweiten Laktation.

 

Welcher Joba- oder Bruna-OB-Champion ist Ihnen in Erinnerung geblieben?
Kastor Bruna, die Joba-Siegerin von 2011, ist mir bis heute in bester Erinnerung. Sie war eine aussergewöhnlich ausgeglichene OB-Kuh mit viel Eleganz und einem hervorragenden Euter. Zudem ist sie mit ihrem Sohn, Rio Harlei, eine hervorragende Zuchtkuh.

 

Welchen Einfluss hat das Ende letzten Jahres angepasste ASR-Reglement auf Ihre Arbeit als Richter?
Das im Dezember 2021 angepasste ASR-Reglement hat absolut keinen fachlichen Einfluss auf meine Arbeit. Es werden immer noch die gleichen Merkmale an einer Kuh angeschaut und aufgrund der wirtschaftlichen Wichtigkeit gewichtet. Für die Umsetzung des ASR-Reglements ist der Richter aber mitverantwortlich – er muss das Tagesprogramm und die Ringzeiten einhalten.

 

Was für eine Qualität erwarten Sie im Vergleich zur letzten Bruna vor fünf Jahren?
Als Richter mache ich mir keine Gedanken darüber. Wenn man aber bedenkt, dass 708 Tiere angemeldet wurden, wird auch an der Bruna OB 2022 das Beste vom Besten anwesend sein.

 

<figure class="wp-block-image"><figcaption>Die Bruna wird an den Wochenenden vom 2.-3. April und 8.-9. April in Zug durchgeführt.
zvg</figcaption></figure>

 

Worauf legen Sie persönlich viel Wert beim Richten?
Seit dem Jahr 2004 durfte ich national und international über 260 Ausstellungen richten. Eine ausbalancierte Kuh, welche die wirtschaftlichen und funktionellen Merkmale dem Zuchtziel entsprechend am Tag X zeigen kann, wird bei mir logischerweise auch punkten können.

 

 

Enrico Bachmann richtet die Kühe ab der 2. Laktation sowie Spezialwettbewerbe und Miss-Wahlen an der Bruna BS. Er rechnet mit einer Top-Qualität. Das Interview gibt es hier

 

Worin besteht der Unterschied zwischen Ihrer Tätigkeit als Chefexperte bei der linearen Beschreibung (LBE) und der eines Verbandsexperten?
Der LBE-Experte beschreibt Kühe im Alltagsgewand. Im Schauring kann der Gesamteindruck das Zünglein an der Waage sein. Der Richter sucht die Stärken einer Kuh und vergleicht diese mit denen der Konkurrentinnen. An einer Nationalschau kann es vorkommen, dass alle Tiere einer Abteilung die mehr oder weniger gleiche Gesamtnote haben. Es wird aber trotzdem eine Kuh im ersten Rang und eine im zehnten Rang geben, obwohl alle Tiere deutlich über dem Durchschnitt eingestuft sind.

 

 

Zur Person

 

Stefan Hodel ist 41-jährig und wohnt in Schötz LU. Er ist Ingenieur-Agronom und Ressortleiter Tierbeurteilung bei Braunvieh Schweiz. Sein Hobby ist das Studium der Verhaltenspsychologie von Mensch und Tier. jh

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.49%
    • Hauptsächlich die Frau:
      34.16%
    • Beide zusammen:
      7.43%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.93%

    Teilnehmer insgesamt: 404

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?