/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Eine moralisch verwerfliche Absicht gegen Bauern

Der Bundesrat zielt mit seinen vorgesehenen Sparmassnahmen auch auf die Landwirtschaft. Der Schweizer Bauernverband äusserte scharfe Kritik zu diesem Verstoss gegen Treu und Glauben, heisst es in einer Mitteilung.

mgt/ats |

Der Schweizer Bauernverband (SBV), der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) sowie die Junglandwirtekommission (JULA) lehnen die Sparpläne des Bundesrats entschieden ab. Dies machten die Organisationen an einem gemeinsamen Medienanlass in Bern deutlich.

Die Sparmassnahmen sehen vor das Agrarbudget im 2024 um 2 Prozent zu senken. Dies, obwohl das Agrarbudget nur einen Anteil von 4,5 Prozent der Bundesausgaben ausmacht. «Besonders unfair ist der Sparplan, weil die Landwirtschaft keinerlei Schuld am Finanzloch trägt», heisst es seitens der Organisationen.

Wieso nicht dort sparen, wo Ausgaben stetig wachsen?

Während die Gesamtausgaben des Bundes in den letzten 12 Jahren um 40 Prozent oder fast 24 Mrd. Franken gestiegen sind, ist das Agrarbudget seit 20 Jahren stabil. Somit ist es im Verhältnis zum Gesamtbudget sogar stark gesunken.

Wieso also will der Bundesrat nicht dort sparen, wo die Aufgaben stetig wachsen, sondern bei den schwach gebundenen Ausgaben? Eine Antwort darauf gibt es nicht.

Mehr leisten für weniger Geld

Klar ist aber, dass die Landwirtschaft und die Bauernfamilien mit den vorgesehenen Sparmassnahmen zum Opfer einer «verfehlten Finanzpolitik» werden könnten.

Paradox ist auch, dass die Bauernbetriebe aufgrund von politischen Entscheiden seit Anfang Jahr erhebliche zusätzliche Anforderungen erfüllen müssen. Statt diese mit einer Erhöhung der Direktzahlungen auch abzugelten will der Statt die Entschädigungen nun also in Zukunft kürzen.

Verstoss gegen Treu und Glauben

Laut Mitteilung ist es Aus Sicht des SBV, des SBLV und der JULA ist  ein Verstoss gegen Treu und Glauben, bestellte Leistungen nicht zu bezahlen.

Sie fordern deshalb den Bundesrat auf, den Speck dort abzubauen, wo er sich angesammelt hat, und auf die moralisch verwerfliche Absicht zu verzichten, bei den Bauernfamilien zu sparen.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Thom | 05.09.2023
    Sind den 22 Milliarden Subventionen in die Landwirtschaft nicht genug? Es müsste einfach eine Umverteilung geben, von den grossen Verbänden/Industrien zu den Bauern.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?