/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Eine namenlose Kuh überzeugt

Der «Schweizer Bauer» in Portugal. Die Reise führt auf einen Milchwirtschaftsbetrieb der Kooperative Agricola. 210 Kühe bestechen mit hohen Milchleistungen.

 

Der «Schweizer Bauer» in Portugal. Die Reise führt auf einen Milchwirtschaftsbetrieb der Kooperative Agricola. 210 Kühe bestechen mit hohen Milchleistungen.

Der «Schweizer Bauer»-Hut montiert. 35 Leser stapfen in

blauen Plastik-Schuhen in den Kuhstall. Rechts, einige Trockensteher und ein

paar Aufzuchtkälber. Links, 150 Holstein Kühe. Der Blick fällt rasch auf eine

der frisch Geschorenen. Sie ist besonders herausgeputzt. War sie nicht Teilnehmerin

an der Europameisterschaft?

Komfortabler Stall

statt Weidegang

Der Betrieb von André Carvalho Lopes liegt in Vila do Conde,

im Nordwesten Portugals. In zwei Stallungen hält er 210 Milchkühe. Auslauf gibt

es nicht. Die Kühe stehen ganzjährig im Stall. Dieser hingegen biete einiges

an Komfort, meint der Landwirt. Das Dach liegt auf hohen Betonsäulen. Zahlreiche Fenster sind darin

eingebaut. Die Seitenwände stehen offen. Was für Licht und Frischluft im

Stall sorgt. Im Winter wird der Tag durch künstliche Beleuchtung verlängert. Im

Sommer bringen Wassersprinkler und Ventilatoren Abkühlung. In Portugal steigt

die Temperatur nicht selten auf 45 Grad an.

Rekordverdächtige

Milchleistung

Lopes steht vor der Nummer 1311. Seine Kühe tragen keine Namen.

Stattdessen schwarz-rote Bänder mit beziffertem Chip. «Unsere Kühe gehen an

Ausstellungen», bestätigt Lopes, «Nicht aber an die Europameisterschaft». Es

ist eine andere Kuh, die besondere Aufmerksamkeit verdient. Die beste Kuh im

Stall. Sie milkt 21'000 Kilogramm im Jahr. Rekordverdächtig ist auch eine Erstlingskuh.

Lopes schätzt ihre Milchleistung auf 15'000 Kilogramm. Wobei die Laktation

nicht dem Schweizer Standard entspricht. Sie beträgt 400 Tage. Im grossen Stall

melken zwei Lely-Roboter. Die Kühe drei bis viermal an die Station. Die sechzig

Kühe im älteren Stall hingegen, melken Angestellte zweimal täglich mit

Aggregaten.

Mit Kraftfutter zu

Hochleistungen

Warum geben Lopes Kühe derart viel Milch? Die Antwort liegt

nah. Jedes Tier erhält 6,2 Kilogramm Maissilage und bis zu 7 Kilogramm

Kraftfutter. Spitzentiere erhalten zudem 150 Gramm Propylen als Energieschub. Die

Durchschnittliche Milchleistung liegt bei 12'000 Kilogramm, bei 3.6 % Fett- und

3.2 % Eiweissanteil.

Milchpreis stabil

Lopes Betrieb gehört zur Kooperative Agricola. Die

Genossenschaft umfasst 232 Produzenten aus der Region. Gemeinsam produzieren

sie 140 Millionen Kilogramm Milch. Der Milchpreis liegt aktuell 32 Cent pro Kilo (36.5 Rp.). Im Vergleich: 2015 lag er bei 30 Cent (34.2 Rp.), 2014 bei 37 Cent (42.2 Rp.). Zur Kooperative

gehören sieben Tierärzte, spezialisiert auf verschiedene Fachbereiche,

Hochleistungskühe, Embryotransfer, Krankheiten.

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.96%
    • Nein:
      46.74%
    • Weiss noch nicht:
      16.3%

    Teilnehmer insgesamt: 184

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?