/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Eine Vitaminbombe aus der Natur

Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, leuchten die Früchte der Berberitze rot am Waldrand und in wilden Hecken. Das Wildobst mit dem fein-herben bis säuerlichen Aroma bringt Abwechslung auf den Speiseplan und kann zu Chutneys, fruchtigen Sossen und Brotaufstrichen verarbeitet werden.

In der Konfitüre oder im Gelee werden die Vitamin-C-reichen Früchte gerne mit süsslichem Obst wie Zwetschge oder Birne kombiniert. Da die Kerne relativ bitter schmecken, passiert man die gekochten Früchte durch ein Sieb. Die Berberitze Müsli, Joghurt und Blattsalate und ist in orientalischen Ländern eine gängige Zutat für Reis- und Geflügelgerichte. Getrocknet kann man sie als Früchtetee aufgiessen.

Aufgrund ihrer Säure eignet sich die Berberitze sehr gut zum Aromatisieren von Essig. Dafür die Beeren waschen und zerstampfen. Das Fruchtmus mit Weinessig übergiessen, für ein bis zwei Wochen an einen kühlen, dunklen Ort stellen und gelegentlich umrühren. Die Beeren entfernen, etwas Zucker hinzugeben und in Flaschen füllen.

Ab Mitte August reifen die länglichen Früchte

Die gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris), auch unter dem Namen Sauerdorn bekannt, ist ein Strauch, der bis zu drei Meter hoch werden kann. Die Blätter sind länglich und gezähnt, und die langen, spitzen Dornen stehen meist dreiteilig in den Blattachseln. Die hellgelben Blüten zeigen sich im Frühjahr und verströmen einen leicht süsslichen, etwas unangenehmen Geruch.

Ab Mitte August reifen die länglichen Früchte in hängenden Trauben. Für die Ernte sind Handschuhe zu empfehlen, um sich an den Dornen nicht zu verletzen. Der beste Erntezeitpunkt ist, wenn sie dunkelrot und schon etwas weich sind. In unreifen Früchten ist dagegen das giftige Alkaloid Berberin enthalten.

 

Die gewöhnliche Berberitze ist an sonnigen Waldrändern, auf Lichtungen und in wilden Hecken zu finden. Achtung: Ziergehölze aus der Gattung Berberis, die häufig in Parks angepflanzt werden, sind giftig und dürfen nicht verwendet werden. Wer in der Bestimmung nicht sicher ist, sollte auf Berberitze im Handel zurückgreifen. Gelegentlich sind die Früchte im Bio-Supermarkt, in orientalischen Läden oder auf dem Wochenmarkt erhältlich.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      46.9%
    • Hauptsächlich die Frau:
      37.93%
    • Beide zusammen:
      5.52%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.66%

    Teilnehmer insgesamt: 290

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?