/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Einige Arten könnten dem Klimawandel besser trotzen als erwartet

Einige Tierarten könnten den Klimawandel besser vertragen als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt ein neues Prognose-Modell der Universität Lausanne. Trotzdem bleibt der Anteil an Arten, die vom aussterben bedroht sind alarmierend, wie die Universität am Mittwoch mitteilte.

sda |

Während bisherige Modelle davon ausgingen, dass die Artenvielfalt von terrestrischen Arten in den Tropen von 2041 bis 2060 um 54 Prozent abnehmen könnte, geht das neue Modell von einem Rückgang um 39 Prozent aus. Vorgestellt wurde das neue Modell in einer Studie in der Fachzeitschrift «Nature Ecology and Evolution».

Voranpassung während Zwischeneiszeit

Die Forschenden gehen davon aus, dass sich einige Arten während der letzten Zwischeneiszeit vor 130 000 Jahren bereits an wärmere Temperaturen «vorangepasst» haben könnten. Während dieser Periode waren die Temperaturen laut der Universität Lausanne etwa so hoch, wie sie für das Ende dieses Jahrhunderts erwartet werden.

Eine gute Nachricht sei dies allerdings nicht, betonten die Forschenden. Für Arten in kalten, alpinen und polaren Regionen sowie weitgehend auch für Arten in gemässigten Klimazonen würden die bisherigen Schätzungen gültig bleiben.

«Diese Arten leben bereits am Rand ihrer klimatischen Nische und werden nicht in der Lage sein, signifikant höhere Temperaturen zu tolerieren. Das ist eine Gewissheit», warnte der an der Studie beteiligte Forscher Olivier Broennimann laut der Mitteilung.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      25%
    • Nein:
      67.86%
    • Weiss noch nicht:
      7.14%

    Teilnehmer insgesamt: 56

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?