Futtertechnik-Hersteller Siloking hat seinen Selbstfahrmischwagen standardmässig mit einer Einzelradaufhängung versehen. Vor allem bei schlechten Wegverhältnissen und bei grossen Strecken zwischen den Betriebe hat das Federungs-System Vorteile.
Unter dem Markennamen „Siloking“ produziert die Mayer Maschinenbaugesellschaft aus Tittmoning (D) Fütterungstechnik. Siloking hat den Selbstfahrer-Futtermischer SelfLine Premium 2115-21 SCR jetzt im Heck mit einer neu entwickelten Einzelradaufhängung und einem Lenkeinschlag von 45° für extreme Belastung ausgerüstet.
Das System
Das Zusammenspiel der elektronischen Niveauregulierung, bei der unabhängig von der Zuladung eine optimale Fahrzeugposition erreicht wird, und der hydro-pneumatischen Federung, wo Hydraulikzylinder kombiniert mit einer Druckluftspeicherung arbeiten, si-chert laut dem Hersteller überdurchschnittliches Fahrverhalten und -komfort.
Das positive Lenkverhalten werde zusätzlich durch die grossdimensionierten Reifen von 355/50 R22.5 unterstützt.
Weniger Verschleiss
Dazu komme nachweisbar weniger Verschleiss, da die gesamte Lenk- und Aufhängungsmechanik bei den neuen Maschinen grosszügig dimensioniert sei und die ungefederten Massen reduziert wurden.
„Wir empfehlen die Einzelradaufhängung insbesondere bei schlechten Wegverhältnissen sowie bei grossen Strecken auf und zwischen den Betrieben“, so Sascha Behrend, Vertriebsleiter bei Siloking. „Deshalb bieten wir ab sofort auch unsere SelfLine Compact und anderen Premium Modelle optional damit an.“
Einsatz in Holland
Über 100 Kilometer legt der Fahrer des Lohnunternehmens Bijsterbosch in Nordholland täglich mit dem neuen selbstfahrenden Futtermischwagen Siloking SelfLine Premium 2115-21 SCR zurück, um auf 21 Milchviehbetrieben insgesamt 2200 Kühe zu füttern.
„Die Investition hat sich jetzt schon gelohnt“, so die Geschäftsführer Henri und Bert Bijsterbosch. „Die Maschine läuft bei schlechten Wegverhältnissen und bei Strassenfahrten sehr ruhig und stabil“, ergänzt der Fahrer Frans van der Zee.